Armut in der Primärversorgung

»erkennen, begegnen & ansprechen« Die Folgen der Inflation in Österreich sind deutlich spürbar. Viele Menschen können ihre Wohnungen nicht mehr heizen, haben zu wenig Geld für Lebensmittel und Kleidung. Die Armut steigt – das belegen Zahlen der Statistik Austria und der starke Anlauf auf Sozialmärkte. Darüber hinaus ist die finanzielle Situation eng mit der körperlichen und psychischen Gesundheit verbunden: soziale Isolation, psychische Belastungen, emotionale Störungen, negativer Stress u.v.m. verursachen ernsthafte gesundheitliche Probleme.

  • Start:

    12.06.2023 18:00:00

  • Ende:

    12.06.2023 20:00:00

  • DFP-Punkte:

  • Veranstaltungsort:

    Online

  • Kontakt:

    Koordination Primärversorgung

  • E-Mail:

    primaerversorgung@goeg.at

  • Inhalt:

    Die Folgen der Inflation in Österreich sind deutlich spürbar. Viele Menschen können ihre Wohnungen nicht mehr heizen, haben zu wenig Geld für Lebensmittel und Kleidung. Die Armut steigt – das belegen Zahlen der Statistik Austria und der starke Anlauf auf Sozialmärkte.

    Darüber hinaus ist die finanzielle Situation eng mit der körperlichen und psychischen Gesundheit verbunden: soziale Isolation, psychische Belastungen, emotionale Störungen, negativer Stress u.v.m. verursachen ernsthafte gesundheitliche Probleme.

    Die Auswirkungen der steigenden Armut sind auch in der Primärversorgung verstärkt spürbar und stellen Allgemeinmediziner:innen sowie andere in der Primärversorgung tätige Personen verschiedener Gesundheits- und Sozialberufe vor zusätzliche Herausforderungen.

    Wie erkenne ich Armut als Ursache von Erkrankungen bei meinen Patient:innen? Und wie kann ich dieses heikle Thema bei meinen Patient:innen ansprechen?

    Antworten auf diese Fragen erhalten Sie von unseren Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Interessensvertretung.

    Folgende Programm- und Diskussionspunkte erwarten Sie:

    • Warum ist das Thema Armut in der Primärversorgung so wichtig? (Susanne Rabady)
    • Welche physiologischen Auswirklungen hat Armut auf die Gesundheit? (Florian Stigler)
    • Armut erkennen & begegnen - in Stadt & Land: Welche Hinweise gibt es und woran erkenne ich armutsgefährdete Patient:innen? Wie gehe ich damit um? (Eva Pilz & Anton Wankhammer)
    • Armut ansprechen: Wie kann ich meine Patient:innen darauf ansprechen, ohne Scham auszulösen? (Martin Schenk, Christine Sallinger)
    • Angebote der Plattform Primärversorgung zum Thema
    • offener Austausch & Fragen an die Expert:innen
  • Wissenschaftliche Leitung:

  • Kosten:

    kostenloas