Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein - wir erhalten in Kürze einen Link um Ihr Kennwort neu zu vergeben
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse und ÖÄK Nummer ein
Alle Hauptvorträge der letzten drei Kongresse wurden aufgezeichnet und sind von jedem Arzt kostenfrei abrufbar. (inkl. DFP-Punkte)
Vorträge am Donnerstag, 24.11.2022 |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 09:20Die hausärztliche Rolle bei Diagnostik und Betreuung seltener Erkrankungen
Seltene Erkrankungen früher erkennen durch Suche über Symptomdatenbanken – Weiterleitung der Verdachtsfälle an spezialisierte Zentren – Förderung, Begleitung und Unterstützung von Patient*innen, die von seltenen Erkrankungen betroffen sind
Dr. med. Erwin Rebhandl
Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz, Präsident von AM Plus – Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Haslach |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:25 - 09:45Müdigkeit und Schwäche im Jugendalter
Schlafdefizit – Computer und Handy – Bewegungsmangel – Klinische und psychische Auffälligkeiten – Blutbefunde – Long-Covid
Prim. DDr. med. Peter Voitl
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, ärztlicher Leiter Ambulatorium für Kinderkardiologie, ärztlicher Leiter des Vereins MOKI-Wien Mobile Kinderkrankenpflege Wien |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:45 - 10:15Forumsdiskussion mit den Referenten |
Donnerstag, 24.11.2022 um 10:15 - 11:15Pause |
Donnerstag, 24.11.2022 um 11:15 - 11:35Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen
Kindliche Migräne – Psyche – Sehstörungen – HWS – Fehlhaltungen – Red Flags – Chronische Infektionen – Drogen – Alkohol – Depression
Dr. med Martin Müller
FA für Kinder und Jugendpsychiatrie Leibnitz |
Donnerstag, 24.11.2022 um 11:40 - 12:00Verhaltensvarianten im Kindes- und Jugendalter
Folgen der Pandemie – Digitale Medien – Suchtmittel – Aggressivität – Rückzug – Angst – Essstörungen
Dr. med. Doris Hönigl
FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie Graz |
Donnerstag, 24.11.2022 um 12:00 - 12:30Forumsdiskussion mit den Referenten |
Donnerstag, 24.11.2022 um 12:30 - 14:20Mittagspause |
Donnerstag, 24.11.2022 um 14:20 - 14:30Kongresseröffnung: Kongressleiter MR Dr. med. Gottfried THALHAMMER |
Donnerstag, 24.11.2022 um 14:30 - 14:50Point of Care – Sonographie in der Allgemeinmedizin
Entscheidungsfindung für häufige Fragestellungen in der allgemeinmedizinischen Praxis – Welche
Fragestellungen – Erweiterung der klinisch-physikalischen Untersuchung
Dr. med. Oliver Lammel
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Innere Medizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Ramsau am Dachstein |
Donnerstag, 24.11.2022 um 14:55 - 15:15Welche Bildgebung bei Beschwerden des Bewegungsapparates
Wann Röntgen? – Wann MRT? – Wann MRT mit Kontrastmittel? – Funktionsaufnahmen – Stehen oder Liegen? – Gezielte Gelenksaufnahmen
Univ. Prof. Dr. med. Manfred Tillich
FA für Radiologie Diagnostikum Graz Süd West |
Donnerstag, 24.11.2022 um 15:15 - 15:45Forumsdiskussion mit den Referenten |
Donnerstag, 24.11.2022 um 15:45 - 16:30Pause |
Donnerstag, 24.11.2022 um 16:30 - 16:50Hämatologisches Akutlabor in der Allgemeinmedizin – Wann besteht dringender Handlungsbedarf?
Behandlungsbedürftiges früh erkennen – Differenzierung harmloser vs. gravierender Veränderungen – Wegweisende Blutbildveränderungen bei unspezifischen Symptomen – Kontrolluntersuchungen bei spezifischen onkologischen Therapien – Fallbeispiele
Univ. Prof. Dr. med. Albert Wölfler
Klin. Abt. für Hämatologie, Univ. Klinik für Innere Medizin Med. Universität Graz |
Donnerstag, 24.11.2022 um 16:55 - 17:15Neues Zeitalter in der Therapie von hämatologischen Neoplasien
Zielgerichtete Strategien und Therapien als Grundlage einer personalisierten Behandlung – Aktuelles
Wissen für Hausärzt*innen zu den wichtigsten „neuen“ Medikamenten bei CML, B-CLL, multiplem
Myelom und Lymphomen
Priv. Doz. Dr. med. univ. Dr. scient. med. Katharina Prochazka
Klinische Abteilung für Hämatologie, Medizinische Universität Graz |
Donnerstag, 24.11.2022 um 17:15 - 17:45Forumsdiskussion mit dem Referenten |
Vorträge und Themensymposien am Freitag, 25.11.2022 |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 09:20Häufige Dermatosen in der hausärztlichen Praxis
Blickdiagnose – Wann zur Fachärztin/zum Facharzt – Teledermatologie
Priv. Doz. Dr. med. Edith Arzberger
FÄ für Haut- und Geschlechtskrankheiten Liezen, Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 09:25 - 09:45Osteoarthritis, Osteoarthrose – Eine Systemkrankheit?
Orientierungshilfen zur Diagnostik – Genetik – Epigenetik – Ernährung – Bewegung – Sport-therapeutische Möglichkeiten aus rheumatologischer Sicht
Priv. Doz. Dr. med. Florentine Chr. Moazedi-Fürst
FÄ für Rheumatologie und Innere Medizin Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 09:45 - 10:15Forumsdiskussion mit den Referenten |
Freitag, 25.11.2022 um 10:15 - 11:15Pause |
Freitag, 25.11.2022 um 11:15 - 11:35Von Durchfall und Bauchschmerzen zur richtigen Diagnose und Therapie
Häufiges und Seltenes – Harmloses und Bedrohliches – Was gibt es Neues? – Funktionelle, infektiöse und immunologische Ursachen
Univ. Prof. Dr. med. Heinz Hammer
Klin. Abt. für Gastroenterologie und Hepatologie, Univ. Klinik für Innere Medizin Med. Universität Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 11:40 - 12:00Biologika und mehr
Neue entzündungshemmende Medikamente – Ein anwendungsorientierter Überblick – Hausärztliche Aufgaben bei der Therapiebegleitung – Orientierungshilfen zum Monitoring
OA Dr. med. Peter Skrabl
FA für Innere Medizin und Rheumatologie, Gastroenterologie und Hepatologie Rheumatologische Spezialambulanz, Abteilung für Innere Medizin II, KH der Barmherzigen Brüder, Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 12:00 - 12:30Forumsdiskussion mit den Referenten |
Freitag, 25.11.2022 um 12:30 - 14:30Mittagspause |
Freitag, 25.11.2022 um 14:30 - 14:50Hinschauen im Team bei Angst und Depression
Empowerment als hausärztliche Aufgabe – Therapieeinleitung – Langzeitbetreuung bei Panik – Erschöpfungs-Depressionen – Zwangsstörung
Dr. med. Gert Vetter
Facharzt für Allgemeinmedizin Frankfurt |
Freitag, 25.11.2022 um 14:55 - 15:15Psychiatrische Erstbegegnungen in der hausärztlichen Praxis
Entscheidungen zwischen Auffälligkeiten und Notfällen, körperlicher und psychischer Symptomatik – Überlastungsreaktionen – Wahnhaftes – Dissoziatives – Erste Behandlungsschritte – Gefährliche Verläufe – Grenzen der Kompetenz
Priv. Doz. Dr. med. Christian Fazekas
FA für Psychiatrie, Univ. Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Med. Universität Graz MR Dr. med. Reinhold Glehr Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Hartberg |
Freitag, 25.11.2022 um 15:15 - 15:45Forumsdiskussion mit den Referenten |
Freitag, 25.11.2022 um 15:45 - 16:30Pause |
Freitag, 25.11.2022 um 16:30 - 16:50Die Sehnsucht nach einem anderen Leben
Von der Versuchung zur Sucht – Alkohol – Cannabis – Nikotin – Harte Drogen oder harter Gebrauch – Prinzipien der niederschwelligen Behandlung
Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen
Klinischer Psychologe & Gesundheitspsychologe Wien |
Freitag, 25.11.2022 um 17:15 - 18:00FESTVORTRAG - Evolution des Humanen
Menschen und ihr Gehirn fielen nicht einfach vom Himmel, sie entstanden über 600 Millionen Jahre Evolution – was man auch am Ergebnis merkt. Gehirn und Verhalten sind eher in Bastlermanier, denn nach den Plänen eines intelligenten Designers entstanden.
So sind Menschen einerseits zwar potentiell rationale Geisteswesen, stehen aber andererseits immer noch unter dem Einfluss alter und grundlegender Antriebe. Dennoch erübrigt sich heute die uralte Frage, ob Menschen „gut oder böse“ seien. Vielmehr sind wir von Natur aus sehr komplex ambivalente Wesen und die modernen Naturwissenschaften bieten einen facettenreichen Spiegel, uns zumindest in Ansätzen realistisch zu erkennen.
Wie sich Individuen entwickeln, ob sie etwa ihre positiven Potentiale im Sinne des Allgemeinwohls nützen können und wollen, hängt von den Interaktionen von genetischen und epigenetischen Anlagen mit ihren (frühen) sozialen und gesellschaftlichen Umfeldern ab. In diesem Vortrag wird versucht, dieses neue Bild vom alten Menschen zumindest zu skizzieren.
Univ. Prof. Mag. Dr. Kurt Kotrschal
1990-2018 Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie in Grünau/Oberösterreich und Professor i.R. am Department für Verhaltensbiologie Universität Wien, Mitbegründer des Wolfsforschungszentrums (www.wolfscience.at) Wien |
Freitag, 25.11.2022 um 18:00 - 18:30Preisverleihung: Kongress-Preis 2022 – „Ein Fall aus meiner Praxis“ im Anschluss an den Festvortrag im Vortragssaal |
Freitag, 25.11.2022 um 18:00 - 20:00Get together im Foyer der Stadthalle |
Vorträge und Themensymposien am Samstag, 26.11.2022 |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 09:20Schwaches Herz – Kooperation Kardiologie und Hausarztpraxis
Leitsymptome – Früherkennung der Herzinsuffizienz – Häufige und seltene Ursachen – Stellenwert ProBnP – Herzultraschall – EKG – Therapeutische Möglichkeiten – Monitoring
Univ. Doz. Dr. med. Dr. Deddo Mörtl FHFA
Klin. Abt. für Innere Medizin 3 (Kardiologie) Universitätsklinikum St. Pölten |
Samstag, 26.11.2022 um 09:25 - 09:45Mein Herz schmerzt
Wann, welche Untersuchung – Vortestwahrscheinlichkeit – Score – Akut – Chronisch – Rezidiv – PAE – Aneurysma – Gastrointestinal – Herz (Big 5)
Dr. med. Gudrun Zweiker
Ärztin für Allgemeinmedizin Straden Univ. Prof. Dr. med. Robert Zweiker Klin. Abt. für Kardiologie und Intensivmedizin Med. Universitätsklinik Graz |
Samstag, 26.11.2022 um 09:45 - 10:15Forumsdiskussion mit den Referenten |
Samstag, 26.11.2022 um 10:15 - 11:15Pause |
Samstag, 26.11.2022 um 11:15 - 11:35Diabetes mellitus Typ II – Neues und Bewährtes
Genetische und epigenetische Faktoren – Neue Therapiemöglichkeiten – Sensoren – Insuline – DMP – Laborparameter bei Erstdiagnose – Was kann Lebensstilmodifikation auch im Alter bewirken
Priv. Doz. DDr. med. Felix Aberer
Klin. Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Univ. Klinik für Innere Medizin, Med. Universität Graz |
Samstag, 26.11.2022 um 11:40 - 12:00Hyperlipidämie – Ein individuelles Problem
Personenzentrierte Herangehensweise – Harmlos oder gefährlich – Veranlagung oder Lebensstil – Neue Therapiemöglichkeiten – Risikostratifizierung – Primärprophylaxe
Prim. Univ. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heinz Drexel
Geschäftsführer und Leiter des wissenschaftlichen Programms des VIVIT Instituts Primar der Abteilung für Innere Medizin am LKH Bregenz |
Samstag, 26.11.2022 um 12:00 - 12:30Forumsdiskussion mit den Referenten |
Samstag, 26.11.2022 um 12:30 - 14:30Mittagspause |
Samstag, 26.11.2022 um 14:30 - 14:50Akute Verhaltensänderung bei alten Menschen
Unruhe – Misstrauen – Aggressivität – Delir – Schwäche – Appetitverlust – Körpertemperatur – Schmerzen – Tag-Nacht-Umkehr
Prim. Priv. Doz. Dr. med. Walter Schippinger
Ärztlicher Leiter der Albert Schweitzer Klinik, Leiter der Abteilung für Innere Medizin, Gastprofessor der Med. Universität Graz |
Samstag, 26.11.2022 um 14:55 - 15:15Erkennen von Gangstörungen und Konsequenzen
Schwindel – Stolpern – Ataxie – RR – Medikamente – Noxen – Rauschmittel – Kurze Neurologie in der Allgemeinpraxis – Weiterführende Untersuchungen – Der abwendbare gefährliche Verlauf
OÄ Dr. med. Mariella Kögl-Hammer
Klin. Abteilung für Neurogeriatrie, Univ. Klinik für Neurologie, Med. Universität Graz |
Samstag, 26.11.2022 um 15:15 - 15:45Forumsdiskussion mit den Referenten |
Samstag, 26.11.2022 um 15:45 - 16:30Pause |
Samstag, 26.11.2022 um 16:30 - 16:50Update für die Rüstkammer: Sinnvolle Strategien für die häufigsten Infektionskrankheiten
Husten, Durchfall, Dysurie: „Banale“ Infekte sind wesentlicher Teil des hausärztlichen Alltags. Welche Diagnostik ist zielführend, welche Therapie evidenzbasiert?
Dr. med. Clemens Hofinger
Arzt für Allgemeinmedizin Würzburg, D |
Samstag, 26.11.2022 um 16:55 - 17:15Long-Covid – Erschöpfung von Körper und Psyche
Symptomvielfalt – Welche Diagnostik – Welche Behandlungsmöglichkeiten – Differentialdiagnostik – Rehabilitation – Mehr jüngere oder mehr ältere Patient*innen
MR Dr. med. Susanne Rabady
Ärztin für Allgemeinmedizin, Präsidentin ÖGAM Windigsteig Dr. med. Ralf Harun Zwick Ärztlicher Leiter Ambulante Internistische Rehabilitation Therme Wien Med |
Samstag, 26.11.2022 um 17:20 - 17:40Forumsdiskussion mit den Referenten |
Samstag, 26.11.2022 um 17:40 - 18:00Schlussworte des Kongressleiters |
Seminare am Donnerstag, 24.11.2022 |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-1 Orthomolekulare Medizin – Einführung in die Welt der Mikronährstoffe(Noch 20 Plätze frei)
Die orthomolekulare Medizin gewinnt sowohl für die Immunstärkung, für die Vermeidung als auch für die Behandlung von Erkrankungen zunehmend an Bedeutung. Der Workshop vermittelt ein medizinisches Update, ohne die physiologische Grundlage zu vernachlässigen. Wo ist wirklich die therapeutische Einnahme von orthomolekularen Substanzen sinnvoll bzw. notwendig und wie weit ist eine Steuerung durch ernährungsbedingte Maßnahmen möglich? Physiologische Stoffwechselaspekte, Norm- und Grenzwerte sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten werden praxisnah dargestellt.
Prof. Dr. med. Harald Stossier
Arzt für Allgemeinmedizin Maria Rain |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-2 Neurologische Untersuchungen(Noch 2 Plätze frei)
Im folgenden Seminar werden neurologische Untersuchungen, wie sie tagtäglich bei Patient*innen in der Arztpraxis angewandt werden, gezeigt und die entsprechend dazugehörigen Pathologien im Hintergrund erläutert. Dies betrifft einerseits Standarduntersuchungen an der oberen und unteren
Extremität, dient aber auch zum Ausschluss schwerwiegender Pathologien des Rückenmarks.
Dr. Gunther Windisch
Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Anatomie Graz |
Donnerstag, 24.11.2022 um 08:30 - 17:30Ä-3 Notfallsonographie-Zertifikatskurs mit „final teaching“ (Ganztageskurs)(Noch 25 Plätze frei)
POCUS Allgemeinmedizin
„Final teaching“ – Das Seminar ist für alle, die eine Notfallsonographie-Basisausbildung (16 Stunden) absolviert und die für das Zertifikat notwendigen 120 Fälle Basis Notfallsonographie und 80 Fälle fokussierte Echokardiographie dokumentiert haben.
Die gespeicherten Untersuchungen, davon mindestens 25% pathologische Sonographie-Befunde, sollen bis 3 Tage vor dem Kurs digital an den Kursleiter übermittelt werden (office@stafam.at). Das wird die Diskussion intensivieren.
Sonographische Fragestellungen können im Kurs diskutiert und als „final teaching“ praktisch demonstriert werden.
Teilnahmegebühr: € 280,-
€ 250,- für Mitglieder der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin, der ÖGAM-Landesorganisationen und/oder des Hausärzteverbandes
Univ. Prof. Dr. med. Gebhard Mathis
FA für Innere Medizin Krebshilfe Vorarlberg |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-4 Klinische EKG-Interpretation – Vom EKG zur Diagnose und Therapie(Noch 30 Plätze frei)
Das EKG hat eine zentrale Bedeutung in der kardiologischen Diagnostik. Trotz aller invasiver Verfahren sowie der modernen Bildgebung ist das Oberflächen-EKG der einfache und etablierte Baustein zur Diagnosefindung vieler kardialer Erkrankungen. Im Fokus steht die EKG-Diagnostik mit dem Ziel, die fachkundigen Ärzt*innen in den Mittelpunkt zu rücken, denn trotz aller Analyse- und Interpretationsalgorithmen von modernen EKG-Geräten sind diese unersetzlich. Konsekutiv werden aus dem EKG-Befund Handlungsanweisungen abgeleitet und aktuelle Therapieempfehlungen gegeben, sodass ein hoher Praxisbezug der besonderen Art garantiert wird.
Dir. Dr. med. Hubert Wallner
Ärztlicher Leiter des Interdisziplinären Gefässzentrums Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach im Pongau |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-5 Lehrpraxisleiterseminar für die Bewilligung als Lehrpraxis nach ÄAO 2015(Noch 30 Plätze frei)
Grundsätzliches zur allgemeinmedizinischen Lehrpraxis – Rechtliche Rahmenbedingungen – Eigene Erfahrungen im Rahmen von Lehrpraxistätigkeit – Didaktik – Theorie der Erwachsenenbildung – Cognitive Apprenticeship (kognitive Lehre) – Phasen der Lehrpraxiszeit – Kommunikation in der Triade – Feedback – Evaluation – Patient*innensicherheit – Konfliktmanagement – Rasterzeugnis – „Entrustable Professional Activities“
MR Dr. med. Reinhold Glehr
Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Hartberg Dr. med. Christoph Dachs Arzt für Allgemeinmedizin, 2. Vizepräsident der ÖGAM Hallein |
Donnerstag, 24.11.2022 um 14:30 - 17:30Ä-6 Gemeinsam gut entscheiden – Gesundheitsinfos für die Praxis(Noch 15 Plätze frei)
Gesundheitsinfos existieren in jeder Praxis, meist liegen sie im Wartezimmer oder werden von Ihnen aktiv an ihre Patient*innen ausgegeben. Aber wo informieren sich ihre Patient*innen noch? Wie kann ich als Ärztin/Arzt selbst verlässliche Gesundheitsinfos erkennen und meine Patient*innen bei der Auswahl unterstützen? Wie kann ich die Gesundheitskompetenz meiner Patient*innen erhöhen? Welche Vorteile und Zeitersparnis hat das für meinen Alltag? Das IAMEV möchte Sie mit praktischen Tipps unterstützen, indem es Ihnen Antworten auf diese Fragen liefert!
Univ. Prof. Dr. med. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch
Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied STAFAM Dr. Nicole Posch Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin |
Donnerstag, 24.11.2022 um 14:30 - 17:30Ä-7 Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – Update(Noch 20 Plätze frei)
365 Diagnosen mit Vitamin C behandeln – ein Parforceritt durch Therapieoptionen für Ordination und Krankenhaus. In diesem Seminar werden in Grundzügen die Ursprünge der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie und deren physiologische/biochemische Grundlagen behandelt und ausgiebig Anwendungsgebiete mit kurativem und präventivem Ansatz inkl. praktischer Tipps und Vorsichtsmaßnahmen besprochen.
Dr. med. Holger Michels MSc.
FA f. Orthomolekularmedizin D-Gießen |
Donnerstag, 24.11.2022 um 14:30 - 17:30Ä-8 Chronische Wunden(Noch 30 Plätze frei)
Das Wundmanagement chronischer Wunden im Praxisalltag. Aus der Praxis für die Praxis: „Zeigt her eure Füße“. Die drei Säulen der Wundbehandlung: Wundauflagen (was ist am Markt), Ernährung (der Schlüssel in der Behandlung chronischer Wunden) und Schmerzbehandlung (Schmerzarten, Diagnostik, Behandlung, Schmerzmittel), Fallbeispiele
Dr. med. Günther Hirschberger
Arzt für Allgemeinmedizin St. Barbara im Mürtztal |
Seminare am Freitag, 25.11.2022 |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-9 niere.schützen 2.0(Noch 17 Plätze frei)
In diesem Seminar wird das steirische Awareness-Programm „niere.schützen 2.0” vorgestellt. Im Fokus von „niere.schützen 2.0“ steht die Früherkennung der chronischen Nierenerkrankungen (CKD) bei 40-bis 65-Jährigen mit vorliegenden Risikofaktoren für CKD (z. B. Diabetes mellitus, Adipositas, Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen sowie familiäre Vorbelastung). „niere.schützen 2.0“ setzt mit seinem eigens entwickelten Kontrollschema genau bei diesen Risikofaktoren an und ermöglicht eine frühzeitige Versorgung der CKD. Auch werden die „niere.schützen-Hotline“ sowie die neue nephrologische Progressionsambulanz am LKH-Univ. Klinikum Graz im Seminar präsentiert.
Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg
Ärztin für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Hart bei Graz Dr. med. Astrid Mauric Klinische Abteilung für Nephrologie Univ. Klinik für Innere Medizin, Med. Universität Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-10 Eisen: Zu viel, zu wenig, am falschen Ort ...(Noch 30 Plätze frei)
Grundlagen Eisenhaushalt – Diagnostik und Beurteilung Anämie/Eisenmangel/Hyperferritinämie und Differentialdiagnosen mit interaktiver Erarbeitung der Thematik mit Fokus auf tägliche Praxis in der allgemeinmedizinischen Ordination – Fallbeispiele mit interaktiver Gruppenarbeit – Therapie Eisenmangel: Oral, parenteral, diätetisch – Therapie Hämochromatose – Durchführung, Zielsetzung bei Aderlass + Alternativen (z.B. Erypherese)
Dr. med. Georg Mayer
Arzt für Allgemeinmedizin Salzburg |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-11 Antibiotikatherapie in der allgemeinmedizinischen Praxis(Noch 2 Plätze frei)
Häufige Gründe für eine Antibiotikatherapie – Ist das hohe Ausmaß des Antibiotikaverbrauches tatsächlich gerechtfertigt? – Unerwünschte Wirkungen der Therapie und Tipps zur Reduktion von Antibiotikaverschreibungen – Gibt es einen Einfluss der Pandemie auf das Auftreten von bakteriellen Infektionen? – Welche Problemkeime kommen im niedergelassenen Bereich vor? Was bedeuten die Begriffe ESBL, 3MRGN/4MRGN?
Dr. med. Lilian Masoud-Landgraf
Ärztin für Allgemeinmedizin, FÄ für Klinische Mikrobiologie und Hygiene Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-12 Blutverdünnende Therapie(Noch 6 Plätze frei)
Welches Medikament für welche Patient*innen – Wie lange Antikoagulation nach Thrombose – Perioperatives Management der Antikoagulation – Aktuelle Praxis im Umgang mit Antikoagulantien – TAH
Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas Gary
Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-13 Gesprächsführung mit abhängigen Patienten(Noch 20 Plätze frei)
„Der hört sowieso nicht zum Trinken auf, da nutzt einfach nichts!“ „Suchtpatienten in der Allgemeinmedizinischen Praxis sind generell ein Problem!“ Um mit diesen Vorurteilen aufzuräumen, wird in dem Seminar auf abwehrende Verhaltensstile und Widerstandsphänomene der Betroffenen ebenso eingegangen wie auf die Vermittlung adäquater motivationaler Gesprächsführungstechniken. Auch mit geringen Zeitressourcen von wenigen Minuten kann ein erster Impuls zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung gesetzt werden.
Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen
Klinischer Psychologe & Gesundheitspsychologe Wien |
Freitag, 25.11.2022 um 08:30 - 17:30Ä-14 Notfallsonographie Teil 1 (Ganztageskurs)(Noch 30 Plätze frei)
Die Entwicklung portabler Ultraschallgeräte hat die Sonographie revolutioniert. Diese ergänzt und ersetzt zunehmend das Stethoskop. Bei vielen Symptomen kann sofort eine Diagnose gestellt werden und Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin bekommen damit sowohl in der Praxis als auch beim Hausbesuch ein wertvolles und zielführendes Instrument. Die Notfallsonographie wurde in den letzten Jahren zunehmend standardisiert und gut definiert.
Ablauf: Vorstellung des Kurskonzeptes – Technische Grundlagen – Sonoanatomie des Herzens mit relevanter Schnittführung – Linkes Herz – Rechtes Herz – Übungen in Kleingruppen – Interaktive Fallbesprechungen
Dieser 2-tägige Basiskurs für Notfallsonographie ist ÖGUM (Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) zertifiziert und dient somit auch als Voraussetzung für das neue Sonographiecurriculum der ÖGUM für Allgemeinmediziner.
Der zweite Teil findet am Samstag von 8.30-17.30 statt.
Teilnahmegebühr Teil 1: € 280,- (inkl. Sonographiebuch von Prof. Mathis)
€ 250,- für Mitglieder der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin, der ÖGAM-Landesorganisationen und/oder des Hausärzteverbandes
Dr. med. Christian Klimmer
Arzt für Allgemeinmedizin Pettneu a. Arlberg Dr. med. Matthias Somavilla Arzt für Allgemeinmedizin Fulpmes Dr. med. Ralph Faschingbauer FA für Radiologie Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (ÖGUM), Telfs |
Freitag, 25.11.2022 um 14:30 - 17:30Ä-15 Primärversorgung aus der Praxis – Gründung und „Lessons learned“(Noch 20 Plätze frei)
In diesem Seminar sollen unter Moderation des Instituts für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz, drei unterschiedliche Ausgangslagen für die Gründung einer Primärversorgungseinheit vorgestellt werden. Die Referent*innen gehen dabei besonders auf die Gründungsphase und die „Lessons learned“ ein. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, nach den Vorträgen ausführliche Fragen zu Organisation, Ablauf und den Unterschieden zu einer Einzelordination zu stellen. Ebenso werden unterschiedliche Honorierungsformen thematisiert.
Reduzierte Teilnahmegebühr für Mitglieder der JAMÖ: € 35,-
Dr. rer. medic. Muna Abuzahra BSc., MA
Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz Dr. med. Christoph Powondra Arzt für Allgemeinmedizin Böhmheimkirchen Mag. Dr. med. Ronald Ecker Arzt für Allgemein- und Sportmedizin Marchtrenk Dr. med. Ines Muchitsch Ärztin für Allgemeinmedizin Medius-Zentrum für Gesundheit Graz Mag. (FH) Susanna Finker Medius-Zentrum für Gesundheit, Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 14:30 - 17:30Ä-16 Lehrordinationsleiter*innen Refresher(Noch 12 Plätze frei)
Sie sind bereits als Lehrordinationsleiter*in für die Med. Universität Graz, die Med. Universität Wien, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, die Med. Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz, die Med. Universität Innsbruck oder die Donau-Universität Krems tätig und möchten Ihr Zertifikat verlängern oder sich einfach weiter in die Materie vertiefen? Dann können Sie dies mit diesem Refresherseminar tun. Inhalt dieses Seminars werden vor allem didaktische Tipps und Tricks, sowie das Kennenlernen von brauchbaren Tools für die Zusammenarbeit mit den Studierenden in der Praxis sein.
Dr. med. Ulrike Spary-Kainz
Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Med Universität Graz Univ. Prof. Dr. Maria Flamm MPH Institut für Allgemeinmedizin, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg |
Freitag, 25.11.2022 um 14:30 - 17:30Ä-17 Der Patient mit Gelenksschmerzen – Der rheumatologische Status(Noch 30 Plätze frei)
Differenzialdiagnose – Degenerativ/entzündlich – Behandlung und Untersuchungen von Gelenken in Hinblick auf rheumatische Erkrankungen und Biologicals (Indikationen, ...)
OA Dr. med. Peter Skrabl
FA für Innere Medizin und Rheumatologie, Gastroenterologie und Hepatologie Rheumatologische Spezialambulanz, Abteilung für Innere Medizin II, KH der Barmherzigen Brüder, Graz |
Seminare am Samstag, 26.11.2022 |
Samstag, 26.11.2022 um 08:30 - 17:30Ä-18 Notfallsonographie Teil 2 (Ganztageskurs)(Noch 25 Plätze frei)
Die Entwicklung portabler Ultraschallgeräte hat die Sonographie revolutioniert. Diese ergänzt und ersetzt zunehmend das Stethoskop. Bei vielen Symptomen kann sofort eine Diagnose gestellt werden und Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin bekommen damit sowohl in der Praxis als auch beim Hausbesuch ein wertvolles und zielführendes Instrument. Die Notfallsonographie wurde in den letzten Jahren zunehmend standardisiert und gut definiert.
Ablauf: Gallenblase und Gallenwege – Niere und ableitende Harnwege – TVT und Aortenaneurysma – Lungensonographie – Sonographie in der Allgemeinmedizin – Praktische Übungen in Kleingruppen
Dieser 2-tägige Basiskurs für Notfallsonographie ist ÖGUM (Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) zertifiziert und dient somit auch als Voraussetzung für das neue Sonographiecurriculum der ÖGUM für Allgemeinmediziner.
Teilnahmegebühr Teil 2: € 280,- (inkl. Sonographiebuch von Prof. Mathis)
€ 250,- für Mitglieder der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin, der ÖGAM-Landesorganisationen und/oder des Hausärzteverbandes
Dr. med. Christian Klimmer
Arzt für Allgemeinmedizin Pettneu a. Arlberg Dr. med. Matthias Somavilla Arzt für Allgemeinmedizin Fulpmes Dr. med. Ralph Faschingbauer FA für Radiologie Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (ÖGUM), Telfs |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-19 JAMÖ-Workshop: „Shaping the future“: Allgemeinmedizin(Noch 20 Plätze frei)
Die Allgemeinmedizin in Österreich ist an einer Wende. Die „alte Generation“ geht in Pension, immer mehr Primärversorgungseinheiten (PVE) sind österreichweit in Planung und wir sind mittendrin. Die Junge Allgemeinmedizin Österreich (JAMÖ) lädt alle jungen und junggebliebenen Interessierten dazu ein, sich am interaktiven Workshop zur gemeinsamen Planung und Gestaltung der Zukunft der Allgemeinmedizin zu beteiligen (Infos zu verschiedenen Berufsmodellen – Einzelordi/PVE, etc. inkludiert)
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
Dr.med.univ. Richard Brodnig BSc
Obmann der Jungen Allgemeinmedizin Österreich (JAMÖ) Wien |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-20 Wenn es beim Gehen Probleme gibt(Noch 30 Plätze frei)
Zuerst wird ein praxistauglicher, schneller, aber trotzdem sorgfältiger Neurostatus gezeigt und ausführlich geübt. Danach werden Fallbeispiele durchgesprochen. Der Bogen wird sich von der Multiplen Sklerose, den Schlaganfall, Parkinson, Radikulopathien, Mononeuropathien und Polyneuropathien bis hin zu verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen wie z.B. Demenzen als Ursache einer Gangstörung ziehen. Auch was man dagegen machen kann wird erarbeitet.
OA Dr. med. Wolfgang Klinger
FA für Neurologie Ordination |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-21 Wie würden Sie entscheiden? Sicherer Umgang mit Infektpatienten(Noch 10 Plätze frei)
Im kollegialen Gespräch werden typische und besondere Verläufe der alltäglichen Infektionskrankheiten erarbeitet. Was ist zu tun, zu wissen, zu vermeiden? Schlüsselfragen – Klinische und technische Diagnostik – Risikosituationen und Notfälle – Sinn und Unsinn antibiotischer Therapie – Familienmedizinische Aspekte – Gesetzliche Bestimmungen
Dr. med. Clemens Hofinger
Arzt für Allgemeinmedizin Würzburg, D |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00Ä-22 Gerontologie, Geriatrie(Noch 14 Plätze frei)
Geriatrische Patient*innen sind geprägt durch vielfache altersphysiologische Organsystem-Veränderungen, Multimorbidität und Einschränkungen von Alltagsfähigkeiten. Dies bedingt die besondere Vulnerabilität dieser Patient*innengruppe. In diesem Seminar werden die häufigsten geriatrischen Syndrome, deren sozialgerontologische Folgen und die dafür entwickelten altersmedizinischen Behandlungs- und Betreuungskonzepte präsentiert und diskutiert.
Prim. Priv. Doz. Dr. med. Walter Schippinger
Ärztlicher Leiter der Albert Schweitzer Klinik, Leiter der Abteilung für Innere Medizin, Gastprofessor der Med. Universität Graz |
Samstag, 26.11.2022 um 14:30 - 17:30Ä-23 DRAMA und TRAUMA bei jungen Erwachsenen(Noch 17 Plätze frei)
Einen genauen psychiatrischen Status von Patient*innen besprechen, Schlüsselfragen für Ärzt*innen erarbeiten – Anhand von Fallbeispielen psychiatrische Krankheitsbilder erkennen/behandeln (besonders im Fokus der aktuellen Weltentwicklung): Akute Belastungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung, Krise/Notfall, Depression, therapieresistente Depression, wahnhafte Störung, Waschzwang, Long-Covid in der Psychiatrie – Was wissen wir, Panikstörung, Angst, Essstörungen, Sucht, Schlafstörung).
Dr. med. Sandra Klinger
FÄ für Psychiatrie u. Psychotherapeutische Medizin Graz |
Samstag, 26.11.2022 um 14:30 - 17:30Ä-24 Einführung in die Ozontherapie(Noch 30 Plätze frei)
Das Einführungsseminar in die Ozontherapie beinhaltet die Grundlagen der Ozonentstehung, die Geschichte des Ozons, die weltweite Entwicklung der Ozontherapie bzw. Einsatzmöglichkeiten in der Industrie und Medizin, die Wirkmechanismen des Ozons, allgemeine Indikationen und Kontraindikationen der Therapie, interessante Fallbeispiele und die aktuelle Studienlage, internationale Guidelines und die Vorstellung der aktuellen Anwendungsmethoden sowie eine praktische Einführung in die kleine Eigenblutmethode. Das Seminar wird auch dem Modul 1 der Ausbildung zum ärztlichen
Ozontherapeuten angerechnet
Dr. med. Renate Thiele
Ärztin für Allgemeinmedizin Leonding OMR Dr. med. Winfried Koller Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Pinggau |
Samstag, 26.11.2022 um 14:30 - 17:30Ä-25 Stoffwechselstörungen: Was ist überholt, was ist bewährt(Noch 11 Plätze frei)
In der Lipidtherapie dauerte es sehr lange, bis die Wirksamkeit etabliert war. Zuerst war es nur Ziel, die pathologischen Lipide zu senken. Die Reduktion der klinischen Endpunkte, wie Myokardinfarkt und Schlaganfall sowie Mortalität war lange unbewiesen. Die Erkenntnis, dass LDL die Ursache für die Atherosklerose darstellen, hat sich im neuen Millennium immer mehr erhärtet. Daher ist unser therapeutischer Focus nun auf LDL-senkenden Molekülen.
Prim. Univ. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heinz Drexel
Geschäftsführer und Leiter des wissenschaftlichen Programms des VIVIT Instituts Primar der Abteilung für Innere Medizin am LKH Bregenz |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Donnerstag, 24.11.2022 |
Donnerstag, 24.11.2022 um 14:00 - 18:00K-1 Notfallbasis – Für die ganze Ordination (Wiederholung: Freitag)(Noch 40 Plätze frei)
Handlungspläne für die ärztliche Erstversorgung von Notfallpatient*innen in der Praxis und beim Hausbesuch. Vorwiegend praktisches Üben mit Fallsimulationen für Ärzt*innen und das Ordinationsteam. Das für den Kurs notwendige Theoriestudium kann vor dem Kurs als E-Learning absolviert werden (www.meindfp.at – E-Learning – Notfallbasis). Idealerweise sollen Ärzt*innen das mit 5 DFP Punkten erstattete Zertifikat zum Kurs mitbringen und das medizinische Personal in die theoretische Vorbereitung einbeziehen.
Dr. med Anton Wankhammer
Arzt für Allgemeinmedizin Lang Dr. med. Johanna Gaugler Franziska Hauser DGKP Klaus Steinwendter |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Freitag, 25.11.2022 |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 13:00K-2 Notfallbasis – Für die ganze Ordination (Wiederholung von Donnerstag)(ausgebucht)
Handlungspläne für die ärztliche Erstversorgung von Notfallpatient*innen in der Praxis und beim Hausbesuch. Vorwiegend praktisches Üben mit Fallsimulationen für Ärzt*innen und das Ordinationsteam. Das für den Kurs notwendige Theoriestudium kann vor dem Kurs als E-Learning absolviert werden (www.meindfp.at – E-Learning – Notfallbasis). Idealerweise sollen Ärztinnen und Ärzte das mit 5 DFP Punkten erstattete Zertifikat zum Kurs mitbringen und das medizinische Personal in die theoretische Vorbereitung einbeziehen.
MR Dr. med. Peter Sigmund
Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Dr. med. Philipp Brodatsch Dr. med. David Bergenz DGKP Klaus Steinwendter |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Samstag, 26.11.2022 |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00K-3 Suizidprävention – Gezielte und notwendige Maßnahmen(Noch 5 Plätze frei)
Die Häufigkeit von Suizidalität ist weltweit sehr hoch. Es sterben laut WHO weltweit mehr Menschen an Suizid als in Summe durch Krieg, Mord oder Naturkatastrophen. Gezielte Maßnahmen zur Suizidprävention sind die Vermittlung von Strategien zur Abnahme von Krankheitsrisiken (psychische Störungen) und Stärkung des individuellen Gesundheitspotentials (Förderung von Resilienz und Copingstrategien) sowie basale Kenntnisse über Krisenbewältigung und Krisenintervention.
Dr. med. Anna Sigmund
FÄ für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Regionalvertreterin des GOON Suizidprävention Steiermark (Bezirk Leibnitz) Gamlitz |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00K-4 Nicht wegschauen bei Depressionen(Noch 13 Plätze frei)
Gemeinsam aufmerksam sein – Informationsfluss positiv gestalten – Austausch im Team – Die strukturierte Teamsitzung – Hilfsmittel für Diagnose und Therapie – WHO-5-Fragebogen zur Verlaufskontrolle – Wiederbestellungsroutine – Zusammenarbeit mit Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen – Kriterien der Arbeitsunfähigkeit
Dr. med. Gert Vetter
Facharzt für Allgemeinmedizin Frankfurt |
Samstag, 26.11.2022 um 14:30 - 17:30K-5 Telemedizin(Noch 26 Plätze frei)
Geschichtliches – Vor- und Nachteile – Ausbildung – Anwendungsgebiete – Zukunft der Telemedizin
Dr. Alexander Moussa
Arzt für Allgemeinmedizin Hartberg |
Mittagssymposium am Donnerstag, 24.11.2022 |
![]() |
Themensymposien am Donnerstag, 24.11.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mittagssymposium am Freitag, 25.11.2022 |
![]() |
Mittagssymposium am Samstag, 26.11.2022 |
![]() |
Vorträge am Donnerstag, 24.11.2022 |
Donnerstag, 24.11.2022 um 14:00 - 15:30Funktionelle Bauchbeschwerden: Reizdarm & Co im Fokus
Bauchbeschwerden sind ein häufiger Beratungsanlass in der Allgemeinpraxis. Abdominelle Beschwerden treten in ganz unterschiedlichen Gestalten und Schweregraden auf, häufig sind sie aber keiner organischen Erkrankung zuzuordnen. Sie werden deshalb als „funktionell“ bezeichnet. Diese Erkrankungen können aber auch die Lebensqualität unserer Patient*innen stark beeinträchtigen und daher ist unsere Unterstützung auf vielen Ebenen gefragt.
MR Dr. med. Susanne Rabady
Ärztin für Allgemeinmedizin, Präsidentin ÖGAM Windigsteig |
Donnerstag, 24.11.2022 um 16:00 - 17:30Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen
Ursachen chronischer Schmerzen – Unterschiedliche Schmerzformen – Diagnostik in der Praxis – Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen – Nicht-medikamentöse Therapieoptionen
Dr. med. Erwin Rebhandl
Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz, Präsident von AM Plus – Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Haslach |
Vorträge am Freitag, 25.11.2022 |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 10:30Was hilft noch gegen Schmerzen – Komplementäre Therapiemöglichkeiten
TCM: Akupunktur – TENS – Neuraltherapie – Tuina – Qi Gong – Low Level Lasertherapie – Stoß wellentherapie – Kräutertherapie – Ätherische Öle – Die wichtigsten Akupressurpunkte gegen Schmerzen mit Übungen
Dr. med. Peter Aluani
Arzt für Allgemeinmedizin, Vize der Österr. Gesell. für kontrolierte Akupunktur und TCM Leiter des TAO - Kongresses, Feldkirchen bei Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 11:00 - 12:30Aromapflege/Aromatherapie zur Linderung von Schmerzen
Der Einsatz von naturreinen ätherischen und fetten Ölen kann bei akuten und chronischen Schmerzen Linderung bringen. Lernen Sie einige Anwendungen aus dem Gebiet der Aromapflege / Aromatherapie kennen, um Patient*innen beraten zu können.
MSc Andrea Zangenfeind
DGKP Aromapflege- und Heilplfanzenexpertin |
Freitag, 25.11.2022 um 14:00 - 15:30Stark im Kopf und im Job
Mentale Stärke lässt sich sehr gut trainieren und bringt uns zu stabiler Gesundheit (Resilienz) und zu einem besseren Umgang mit herausfordernden Situationen.
Mag. Johannes Gosch
Sportwissenschaftler mit den Schwerpunkten Gesundheit, bewegtes Lernen und Sportpsychologie Mental- und Entspannungscoach, Yogatrainer, Lehrwart und Trainer im Sportschießen, Erwachsenenbildner St. Josef in der Weststeiermark |
Freitag, 25.11.2022 um 16:00 - 17:30Was passiert eigentlich beim ...
Viele Aufgaben in der Allgemeinpraxis werden an die Mitarbeiter*innen delegiert und von diesen durchgeführt. Um erste Fragen der Patient*innen beantworten zu können, soll Ihnen in diesem Vortrag Hintergrundwissen vermittelt werden zu EKG, Gerinnungskontrolle, OGTT, Blutdruck, und vielem anderem
Dr. med. Georg Kurtz
Arzt für Allgemeinmedizin Gleisdorf |
Vorträge am Samstag, 26.11.2022 |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 10:30Häufiges und Seltenes in der Hausarztpraxis – Epidemiologie in der Primärversorgung
Die Hausarztpraxis und Primärversorgungsebene ist die primäre Anlaufstelle bei Gesundheitsproblemen. Sie ist die Anlaufstelle für alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht und Art der Beschwerden. Etwa 300 Erkrankungsbilder werden regelmäßig zumindest 1x pro Jahr gesehen. Aber man muss immer auch mit seltenen Erkrankungen rechnen und diese einer Abklärung zuführen. Im Vortrag wird ein Überblick über das Krankheitsspektrum und den Umgang mit seltenen Erkrankungen vermittelt.
Dr. med. Erwin Rebhandl
Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz, Präsident von AM Plus – Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Haslach |
Samstag, 26.11.2022 um 11:00 - 12:30Die Niere
Anatomischer Aufbau der Niere und der ableitenden Harnwege – Funktionen der Niere – Untersuchungen der Niere – Krankhafter Harnbefund – Krankhafte Blutbefunde der Niere – Akutes Nierenversagen – Dialyse – Nierentransplantation
Dr. med. Oliver Lammel
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Innere Medizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Ramsau am Dachstein |
Samstag, 26.11.2022 um 14:00 - 15:15Vitalität durch Ernährung und Bewegung!
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie ihren Stoffwechsel anregen und Ihren Energielevel durch Ernährung und Bewegung steigern können. Tipps, wie Sie den Alltag als Trainingsstätte nützen können. Stressabbau durch Bewegung, aber WIE?? Von der Theorie zur Praxis – unter diesem Motto werden einfache, aber wirkungsvolle Übungen gezeigt. Sie können diese Übungen gleich unter Anleitung mitmachen! (Es ist keine spezielle Kleidung notwendig!)
Mag. Karin Pauer
Ernährungswissenschaftlerin, Personal-Trainerin. U-Fit Wien |
Samstag, 26.11.2022 um 15:30 - 16:00Wieder in den Takt kommen mit Hilfe heimischer Kräuter
Stress und Überbelastung sind nicht nur die Geißeln unseres modernen Alltages, sondern belasten auch unsere Gesundheit. Das permanente Leben gegen die innere Uhr fordert den gesunden Rhythmus der Immunabwehr und des Herz-Kreislauf- und Hormonsystems. Nervosität, Schlafstörungen, Verdauungsschwächen, Kopfschmerzen und Zyklusunregelmäßigkeiten sind oft Anzeichen von Überforderung. Der gezielte Einsatz von heimischen Kräutern kann helfen, die Stressresistenz zu stärken. Heilkräuter unterstützen die menschliche Gesundheit ganzheitlich und tragen dazu bei, wieder in einen gesunden Rhythmus zu kommen
Ulrike Köstler
Zertifizierte Kräuterfachfrau, dipl. TEH (Traditionelle Europäische Heilkunde)-Praktikerin, Naturakademie St. Gilgen am Wolfgangsee |
Seminare am Donnerstag, 24.11.2022 |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 17:00M-1 Elektrotherapie aus heutiger Sicht: Grundlagen, Wirkungen, Grenzen (Ganztageskurs)(Noch 25 Plätze frei)
Grundlagen der verschiedenen Stromformen wie Niederfrequenz (Galvanisation, Impulsgalvanisation), Mittelfrequenz, Hochfrequenz und Ultraschall – Informationen zur praktischen Anwendung – Wirkungen der verschiedenen Stromformen – Erläuterungen zu deren möglichen Kontraindikationen – Schmerzbehandlung mittels TENS. Im praktischen Teil beschäftigen wir uns mit ausgewählten Körperabschnitten und Gelenken und üben daran. (Basiswissen erforderlich)
Teilnahmegebühr: € 90,-
€ 70,- für Mitglieder des BdA
Eleonora Putz MEd.
Physiotherapeutin, Lehrtherapeutin Rohrbach a. d. Lafnitz |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 12:00M-2 Emotionaler Stressabbau – Altlasten von früher – Harmlos oder bedrohlich?(ausgebucht)
Ist unser Leben nicht in Balance, entstehen emotionale Defizite und wir haben oft das Gefühl, dass Altlasten aus unserer Vergangenheit sich bedrohlich auswirken und nicht harmlos. Nicht selten wiederholen sich diese dann als Verhaltensmuster und Glaubenssätze sehr häufig. Verständnis für das eigene Verhalten (unsere Muster) bekommen – Mittels der Kinesiologie alte bedrohliche, immer wiederkehrende Blockaden auflösen – Mein Leben zufrieden leben – Alten Ballast loswerden, um Neues im Leben zu erschaffen – Signale des Körpers verstehen – Körperliches und seelisches Wohlbefinden durch den Abbau von emotionalen Altlasten – Erkennen und Durchbrechen von Mustern – Selbstverantwortung für mein Leben übernehmen – Praktische Übungen aus der Kinesiologie
Mag. Heike Hoffmann
Kinesiologin und Medium Graz |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 12:00M-3 Englisch-Workshop für Ordinationsmitarbeiter*innen(ausgebucht)
Immer wieder kommen Patient*innen zu Ihnen in die Praxis, die nicht ausreichend Deutsch sprechen. Englisch hilft hier oft, um sich verständlich zu machen. Ob am Telefon oder an der Rezeption – jetzt heißt es rasch und sicher auf Englisch „umzuschalten“ und die richtigen Begriffe parat zu haben. In diesem praktischen Workshop lernen Sie, wie Sie Patient*innen begrüßen und ihre Daten erfassen, Terminanfragen entgegennehmen und Standardabläufe in ihrem Praxisalltag souverän auf Englisch meistern.
Isabelle KEILANI
|
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 12:00M-4 Die heilsame und stärkende Wirkung von Humor(ausgebucht)
Humor ist viel mehr als Entertainment – Humor ist eine Lebenseinstellung! Humor und Lachen haben
eine teamfördernde, stressmindernde und konfliktlösende Wirkung, können unser physisches und psychisches
Wohlbefinden enorm steigern und uns erfolgreicher und glücklicher machen. Wir beschäftigen uns
im Workshop mit dem Phänomen „Humor“ und mit den Möglichkeiten, dieses Tool situationsangepasst
in das berufliche und private Methodenspektrum aufzunehmen.
DSA Mag. (FH) Werner Gruber
Humorbotschafter, Teamtrainer, Spiel- und Theaterpädagoge, Sozialwissenschaftler im Leitungsteam des Raphael-Hospizes, Salzburg |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 12:00M-5 Mentale Werkzeuge zur Selbstmotivation – Damit Sie ihre Vision erreichen!(Noch 35 Plätze frei)
Wir alle kennen den berühmten inneren Schweinehund. Gerne definieren wir neue Ziele, neue Visionen und scheitern dann oft aus unerklärbaren Gründen. Dieser praxisorientierte Workshop bietet die Möglichkeit, Ihren inneren Schweinehund zu erforschen, ihn an die Leine zu nehmen, ihn sogar zu nutzen. Lernen und entdecken Sie Werkzeuge aus der Sportpsychologie, dem Achtsamkeits- und Mentaltraining, die Ihnen helfen werden, Ihre Visionen zu erreichen
Mag. Thomas Kayer
Sportpsychologe, Mentalcoach und Teamentwickler Verein der Sportpsychologie Steiermark |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 12:00M-6 Altern als positive Entwicklung (Pro-Aging statt Anti-Aging)(Noch 35 Plätze frei)
Anti-Aging führt bei jedem irgendwann in eine „Sackgasse“. Pro-Aging jedoch steht für ein erfolgreiches und gesundes Altern in Würde. Da der Idealzustand schwer zu erreichen ist, muss und kann man im pflegerischen Bereich viele Akzente setzen, um kleine Erfolge zu erzielen. Die positiven Zuwendungen, wie z.B. Gedächtnistraining, Ansprechen aller Sinne, nonverbale Kommunikation, sind Punkte, die schon einiges bewegen. Eine entsprechende Ausbildung des Bezugspersonals ist eine Voraussetzung
BSc. Maria Brigitte Leser
Diplomsozialbetreuerin, Studium der Gesundheitswissenschaften Gratwein-Straßengel |
Donnerstag, 24.11.2022 um 09:00 - 12:00M-7 „Therapie Aktiv“: Bürokratie – Leichter als gedacht(Noch 35 Plätze frei)
In diesem Seminar beantworten wir Ihre Fragen und geben Tipps zum Ablauf und zur Administration: Kurze Einführung in Disease Management und das Programm „Therapie Aktiv“ (Diabetes mellitus Typ 2) – Praktische Durchführung – Erste Aufklärung der Patient*innen über das Programm – Vorbereitung der notwendigen Formulare (Teilnahme- und Einwilligungserklärung, Dokumentationsbogen) – Elektronische Verarbeitung im E-Card-System – Abrechnung
Mag. Sonja Reitbauer
Disease Management - Therapie Aktiv ÖGK Steiermark, Graz Julia Pucher BA, MSc Disease Management - Therapie Aktiv ÖGK Steiermark, Graz |
Donnerstag, 24.11.2022 um 14:00 - 17:00M-8 Die „magischen 47“ und deren Wirkung auf die Zellgesundheit(Noch 30 Plätze frei)
Der Mensch muss 47 essenzielle Vitalstoffe in sein System aufnehmen, um eine gesunde Basisversorgung zu haben. Essenziell heißt lebensnotwendig. Die Zellgesundheit lebt vom Gleichgewicht, der Homöostase. Zu hohe Energiedichte bei zu niedriger Mikronährstoffdichte führt zum qualitativen „Zellsystem-Hunger“ in hochentwickelten Ländern. Laut Wissenschaft sind 50 bis 70 Prozent der Krankheiten ernährungsbedingt. Gewinnen Sie Einblick in die Kraft der „magischen 47“ und finden Sie heraus, wie Sie proaktiv Ihren Lebensstil nachhaltig mit diesem Wissen gestalten können.
DGKP Eva Riebenbauer-Ott
Dipl. Gesundheitstrainerin, Vitalcoach, Zertifizierte Mikroernährungsberaterin Wien/Freidberg |
Seminare am Freitag, 25.11.2022 |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 17:00M-9 Umgang mit „schwierigen“ Patient*innen (Ganztageskurs)(Noch 35 Plätze frei)
Wie reagieren klinisch betrachtet nicht psychisch erkrankte Personen (d.h. nicht manifest „gestörte“ Menschen lt. ICD 10) auf ein traumatisierendes Ereignis? Welche Regeln lassen sich für die persönliche Behandlungs- und Betreuungskompetenz von Ordinationsmitarbeiter*innen daraus ableiten? Wie betreuen wir Patient*innen und deren Angehörigen nach einem traumatisierenden Ereignis und bleiben dabei selbst „gesund“? Im Seminar erfahren Sie nützliche Tipps im Umgang mit chronisch Erkrankten, behinderten und schwerkranken Patient*innen und deren Angehörigen. Bei praktischen Übungen haben
die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, relevante Gesprächssituationen wirklichkeitsnah mit einem „Schauspielpatienten bzw. -angehörigen“ zu erproben.
Teilnahmegebühr: € 90,-
€ 70,- für Mitglieder des BdA
Ing. Mag. Martina Hess
Klinische Psychologin, Trainerin, Notfallpsychologin, Supervisorin und Coach Cooldown Mag. Werner Landsgesell Schauspieler, Arbeitspsychologe, Klinischer-und Gesundheitspsychologe, Trainer und Coach Wien |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 12:00M-10 Alles Sein ist Schwingung – Habe ich das Prinzip verstanden, wird Bedrohliches harmlos!(Noch 20 Plätze frei)
Das Leben ist Schwingung. Gleiches zieht Gleiches an. Habe ich diese beiden Prinzipien für mich verstanden, ist das Leben ganz einfach – Gut für sich sorgen – Die eigenen Gefühle und damit verbundenen Lebensdynamiken verstehen und in andere Bahnen lenken – Stell´ die richtige Frequenz (Schwingung) ein und lebe das, was du leben möchtest – Nimm Dein Leben endlich in die Hand!
Mag. Heike Hoffmann
Kinesiologin und Medium Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 12:00M-11 Auf der Suche nach dem Glück!(ausgebucht)
„J. D. Wangchuck, der dritte König von Bhutan machte sich bei seinem Amtsantritt auf den Weg, um herauszufinden, was sein Volk glücklich macht. Er erklärte das Erreichen von Wohlstand und Glück zum höchsten Ziel jeder Entwicklung.“ Im Seminar werden wir uns auf die Suche nach unserem persönlichen Glück machen. Wir gönnen uns Zeit, um die wesentlichsten Lebensfragen zu reflektieren: „Was ist Glück?“ „Was macht mich glücklich?“ „Was macht mein Leben lebenswert?“ und „Wie komme ich zu mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit?“. Nachdem wir alle unseres „Glückes Schmied“ sind, braucht es
manchmal nur das richtige Werkzeug auf dem Weg zum Glück!
Dr. med. Karin Wallner
Gesundheits- u. Klinische Psychologin, Psychotherapeutin Bad Schallerbach |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 12:00M-12 Wohlbefinden und Lebenslust – Schätze aus der positiven Psychologie(Noch 35 Plätze frei)
Wir denken meist viel darüber nach, was nicht passt und was schief gehen könnte und vergessen dabei, auf die andere Seite zu schauen: Was passt? Was macht uns glücklich? Was hilft uns dabei, ein erfülltes Leben zu führen? Denkansätze und Strategien für mehr Glück und Wohlbefinden im Alltag – Was tut mir gut, was fördert mein Wohlbefinden? Elemente und Werkzeuge aus der positiven Psychologie kennenlernen und ausprobieren – Einfache kleine Übungen für den Hausgebrauch mit viel Spaß und großem Nutzen.
Dr. Karin Klug
Klinische-, Gesundheits- und Arbeitspychologin, Praxis Psychologie und Lebensberatung Praxis Psychologie und Lebensberatung |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 12:00M-13 Impfen Update 2022(Noch 35 Plätze frei)
Welche Änderungen/Neuerungen gab es im österreichischen Impfplan 2022? Welche sonstigen Empfehlungen gibt es im Impfwesen? Wo stehen wir bei COVID-19? Welche neuen Impfstoff-Entwicklungen stehen „ante portas“? Diese und andere Impf-Fragen werden in diesem Seminar gemeinsam erörtert und beantwortet.
Dr. Bettina Isnardy
Ernährungswissenschaftlerin Wien |
Freitag, 25.11.2022 um 14:00 - 17:00M-14 „FASZIENIERENDE“ Übungen für mehr Gesundheit und Wohlbefinden(Noch 35 Plätze frei)
In diesem Workshop für medizinisches Personal beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen in Theorie und Praxis: Was sind Faszien und wie fördere ich ihre Gesundheit? Was ist Faszientraining und welche unterschiedlichen Methoden gibt es? Für wen ist Faszientraining wichtig bzw. geeignet und welche Vorteile bringt es? Mitzubringen: Yogamatte oder Decke und Faszienrolle, falls vorhanden, bequeme/sportliche Kleidung, keine oder leichte Schuhe oder (rutschfeste) Socken, eventuell Trinkflasche.
Mag. Sabrina Klopf
Coach und Trainerin, Health & Happiness Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 14:00 - 17:00M-15 Erste Hilfe von A-Z für medizinisches Personal(Noch 35 Plätze frei)
Das medizinische Personal soll seine Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig überprüfen, um bei Zwischenfällen in der Ordination, auf der Straße, im Familienkreis und in der Freizeit richtig reagieren und die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen treffen zu können. Seminarinhalt: Verhalten bei Patient*innen mit Atemnot – Herzbeschwerden – Kreislaufkollaps – Verletzungen – Vergiftungen – Verbrennungen u.v.m.
Es werden keine praktischen Notfall- bzw. Reanimationsübungen durchgeführt!
Dr. med. Andreas Jöbstl
Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied STAFAM Eibiswald |
Freitag, 25.11.2022 um 14:00 - 17:00M-16 Herausforderung „Wunde“ in der Ordination – Tipps und Tricks für den Alltag(Noch 35 Plätze frei)
In erster Linie ist es wichtig, auf die Bedürfnisse der Patient*innen einzugehen und die Ursache der Wunde herauszufinden. Nur, wenn man die Ursache kennt, kann man auch die Wunde erfolgreich behandeln. Dieses Seminar soll Einblicke in die Versorgung von chronischen und akuten Wunden bieten, mit einfachen und praxisnahen Ratschlägen. Ein Teilnahmezertifikat erfolgt im Anschluss.
Astrid Hirschmann
Mitglied Verein Wundmanagement Niederösterreich, Training & Education Managerin Krems a. d. Donau |
Freitag, 25.11.2022 um 14:00 - 17:00M-17 Korrekte Blutabnahme und Präanalytik in der Praxis(Noch 35 Plätze frei)
Optimale Genauigkeit von Laborbefunden ist keine Selbstverständlichkeit. Für nicht korrekte Ergebnisse sind häufig Fehler bei der Blutabnahme und der Probenaufbereitung verantwortlich. Im Seminar erlernen Sie die korrekte und sichere Blutabnahme aus der Vene. Sie lernen auch, wie Sie Fehler bei der Vorbereitung der Blutabnahme und in der weiteren Verarbeitung der Laborproben bis hin zum Versand vermeiden.
Dr. med. Erwin Rebhandl
Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz, Präsident von AM Plus – Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Haslach Mag. Andreas Mayr Akad. Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege, Spezialist für die venöse Blutentnahme Kremsmünster |
Freitag, 25.11.2022 um 14:00 - 17:00M-18 Polypharmazie im Alltag(Noch 35 Plätze frei)
Polypharmazie bedeutet nicht nur die Einnahme (vieler) verschriebener Medikamente. Oft kommt es zu unvorhergesehenen, schädlichen Wechselwirkungen zwischen bestehender Medikation und zusätzlich eingenommenen Substanzen. Selbstgekaufte Medikamente, Tees, andere pflanzliche Stoffe, Nahrungsergänzungsmittel können die Übeltäter sein. Was ist eine unbedenkliche oder auch sinnvolle Ergänzung, wo ist Vorsicht angebracht und wo können wir durch Wissen und Aufmerksamkeit Schaden abwenden? Ein interaktives Seminar mit dem Schwerpunkt „unbewusste Polypharmazie“.
Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg
Ärztin für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Hart bei Graz |
Freitag, 25.11.2022 um 14:00 - 17:00M-19 Angst und Panik – Erstkontakt mit Angstpatient*innen(Noch 35 Plätze frei)
Patient*innen mit Angst- und Panikstörungen kontaktieren die Allgemeinpraxis oft in persönlicher großer Not. Wie gelingt es, diese Patient*innen bereits im telefonischen Erstkontakt gut abzuholen und aufzufangen? Wie gelingt wertschätzender Umgang in der stressigen Anmeldungssituation? Welche Formen von Angst-Erkrankungen gibt es, wie können sie behandelt werden?
Dr. Johanna Leitner
Ärztin für Allgemeinmedizin PVE Allgemeinmedizin Graz Gries Dr. Elisabeth Wejbora Ärztin für Allgemeinmedizin PVE Allgemeinmedizin Graz Gries |
Seminare am Samstag, 26.11.2022 |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00M-20 Labor – „Nur Chefsache“?(ausgebucht)
Zahllose Laborergebnisse trudeln täglich ein. Was davon kommt in die Befundmappe, was soll die Chefin/der Chef sofort sehen? Vorteile und Fallstricke der Akutlaborwerte, warum, was und wann macht es Sinn? Mit Fällen aus der Praxis soll ein Überblick über die häufigsten Laborbestimmungen und deren Bedeutung gezeigt werden. Das interaktive Seminar bietet eine gute Gelegenheit, voneinander zu lernen, Abläufe zu optimieren und die Versorgungsqualität zu verbessern.
Dr. med. Georg Kurtz
Arzt für Allgemeinmedizin Gleisdorf |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00M-21 Die wichtigsten Heilkräuter der Alpen und ihre Namen(Noch 35 Plätze frei)
Heilkräuter sind außergewöhnliche Kostbarkeiten aus den Bergen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit geläufigen Pflanzen wie Arnika Silberwurz usw. und mit anderen zwar nicht unbedingt selten aber nicht mehr so genutzt wie früher, Powerwurzeln wie Meisterwurz, Engelwurz, Zahnwurz, Enzian und Rosenwurz. Vor allem die Wurzeln strotzen nur so vor Kraft und Vitalität. Sie stärken den gesamten Organismus, viele davon wirken äußerst positiv auf die Manneskraft – vor allem in der Midlife-Crisis, stärken die Libido, wirken stressabbauend und werden seit jeher in der Volksheilkunde verwendet.
Christine Spazier
zert. Kräuterpädagogin, FNL Heilkräuterexpertin Villach |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00M-22 Vier Augen sehen mehr als zwei – Medikamentenverschreibung im Alltag(Noch 35 Plätze frei)
Probleme bei Langzeiteinnahme – Häufige Nebenwirkungen – Schäden bei Niere, Leber, Blutbild – Abhängigkeitspotential – Kontrollnotwendigkeiten – Akute allergische Reaktionen z.B. bei Infusionen, Hyposensibilisierung – Bedeutung des Medikamentenplans – Complianceprobleme: Vergesslichkeit, Sehschwäche, Zweifel an der Sinnhaftigkeit
Dr. med. Reingard Glehr
Ärztin für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied STAFAM Hartberg Mag. Pharm. Bettina Koch Paracelsus - Apotheke, Hartberg |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00M-23 Stärkung der Resilienz in schwierigen Zeiten für Ordinationsangestellte(Noch 35 Plätze frei)
Erarbeitung der Definition der Resilienz nach A. Antonovsky. Wie kann die Resilienz gemäß den drei Parametern: „Verstehbarkeit – Handhabbarkeit – Sinn“ in einer persönlichen Situation gestärkt werden? Hierfür sollen konkrete Fallbeispiele der Teilnehmer*innen als Arbeitsgrundlage dienen.
Susanne Dissauer MSc
Dipl. Lebens-und Sozialberatung Lanzenkirchen |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 13:00M-24 Notfallmanagement (Wiederholung: Samstag)(Noch 35 Plätze frei)
Das Erkennen und weitere Verhalten bei lebensbedrohlichen Notfällen innerhalb und außerhalb der Allgemeinpraxis stehen im Fokus dieses Seminars. Themen, wie die wichtigsten Krankheitsbilder, Blickdiagnostik, Anamnese, Schocklagerungen, einfaches Atemwegsmanagement, Reanimation & Defibrillation (Automatisch Externer Defibrillator) sowie Assistenzleistungen werden in der Theorie besprochen und im zweiten Teil des Seminars durch praktische Übungen gefestigt.
Teilnahmegebühr: € 90,-
€ 70,- für Mitglieder des BdA
Mag. Johannes Weinrauch BSc.
Gesundheitswissenschaftler, Notfallsanitäter, Unternehmensberater Graz Stephan Wolf BSc. Akademischer Experte in der Intensivpflege Graz |
Samstag, 26.11.2022 um 13:30 - 17:30M-25 Notfallmanagement (Wiederholung von Samstag, 9.00-13.00 Uhr)(Noch 35 Plätze frei)
Das Erkennen und weitere Verhalten bei lebensbedrohlichen Notfällen innerhalb und außerhalb der Allgemeinpraxis stehen im Fokus dieses Seminars. Themen, wie die wichtigsten Krankheitsbilder, Blickdiagnostik, Anamnese, Schocklagerungen, einfaches Atemwegsmanagement, Reanimation & Defibrillation (Automatisch Externer Defibrillator) sowie Assistenzleistungen werden in der Theorie besprochen und im zweiten Teil des Seminars durch praktische Übungen gefestigt.
Teilnahmegebühr: € 90,-
€ 70,- für Mitglieder des BdA
Mag. Johannes Weinrauch BSc.
Gesundheitswissenschaftler, Notfallsanitäter, Unternehmensberater Graz Stephan Wolf BSc. Akademischer Experte in der Intensivpflege Graz |
Samstag, 26.11.2022 um 14:00 - 17:00M-26 Kinder und ihre Ängste(Noch 35 Plätze frei)
Angst und Furcht gehören zum Menschsein und gerade bei Kindern sind sie weit verbreitet und gehören zur normalen Entwicklung. Wenn die Angst aber zum ständigen Begleiter des Kindes wird oder nicht mehr altersangemessen ist, dann ist guter Rat teuer. Wir beschäftigen uns damit, welche Ängste es gibt, wie sie entstehen und wie ihnen zu begegnen ist.
Mag. Yvonne Oswald
Klinische und Gesundheitspsychologin, Leitung der Psychosozialen Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche Graz/GU (GFSG GmbH) |
Samstag, 26.11.2022 um 14:00 - 17:00M-27 Einführung in die Ayurveda-Medizin, alltagstauglich und praxisnah(Noch 35 Plätze frei)
Erfahren Sie Grundlegendes über die traditionelle indische Medizin und praktische Tipps für den Einsatz zu Hause und im Praxisalltag. Typbestimmung, Puls- und Zungendiagnose, Ernährung, Einflüsse aus dem Yoga und einige gut anwendbare Gewürze und Nahrungsergänzungen für häufige Beschwerden. Manualtherapie hautnah am Beispiel von Marma und Agnikarma.
Dr. med. Daniel Scheidbach
Arzt für Allgemeinmedizin Ayurvedapraxis, Seiersberg-Graz |
Samstag, 26.11.2022 um 14:00 - 17:00M-28 Erschöpfungsdepression(Noch 21 Plätze frei)
In diesem Workshop erfahren Sie mehr über das Thema: Was versteht die Wissenschaft unter Erschöpfungsneigung, wie wirkt sich diese „praktisch“ aus? Was versteht man unter Ressourcen und vor allem – wie kann ich Ressourcen sinnvoll einsetzten, um Erschöpfung entgegenzuwirken? Was trage ich selbst zu meiner Erschöpfung bei und warum spielt hierbei meine eigene Erwartungshaltung eine große Rolle. Darüber hinaus werden stressassoziierte Warnsignale und individuelle Lösungsansätze besprochen
Mag. Dr. Andrea Egger
Psychologin Spittal |
Samstag, 26.11.2022 um 14:00 - 17:00M-29 Darm und Psyche(ausgebucht)
Welchen Einfluss hat meine Ernährung auf mein Gefühl? Kann man Depressionen oder Burnout durch eine Ernährungsumstellung therapieren? Beeinflusst mein Mikrobiom meine Ernährung oder kann meine Darmflora mein Denken beeinflussen? Spannende Fragen und interessante Antworten in einem Seminar über Darmflora und Ernährung.
Dr. med. Heinz Gyaky
Arzt für Allgemeinmedizin und Ernährungsmedizin Bad Tatzmannsdorf |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Donnerstag, 24.11.2022 |
Donnerstag, 24.11.2022 um 14:00 - 18:00K-1 Notfallbasis – Für die ganze Ordination (Wiederholung: Freitag)(Noch 40 Plätze frei)
Handlungspläne für die ärztliche Erstversorgung von Notfallpatient*innen in der Praxis und beim Hausbesuch. Vorwiegend praktisches Üben mit Fallsimulationen für Ärzt*innen und das Ordinationsteam. Das für den Kurs notwendige Theoriestudium kann vor dem Kurs als E-Learning absolviert werden (www.meindfp.at – E-Learning – Notfallbasis). Idealerweise sollen Ärzt*innen das mit 5 DFP Punkten erstattete Zertifikat zum Kurs mitbringen und das medizinische Personal in die theoretische Vorbereitung einbeziehen.
Dr. med Anton Wankhammer
Arzt für Allgemeinmedizin Lang Dr. med. Johanna Gaugler Franziska Hauser DGKP Klaus Steinwendter |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Freitag, 25.11.2022 |
Freitag, 25.11.2022 um 09:00 - 13:00K-2 Notfallbasis – Für die ganze Ordination (Wiederholung von Donnerstag)(ausgebucht)
Handlungspläne für die ärztliche Erstversorgung von Notfallpatient*innen in der Praxis und beim Hausbesuch. Vorwiegend praktisches Üben mit Fallsimulationen für Ärzt*innen und das Ordinationsteam. Das für den Kurs notwendige Theoriestudium kann vor dem Kurs als E-Learning absolviert werden (www.meindfp.at – E-Learning – Notfallbasis). Idealerweise sollen Ärztinnen und Ärzte das mit 5 DFP Punkten erstattete Zertifikat zum Kurs mitbringen und das medizinische Personal in die theoretische Vorbereitung einbeziehen.
MR Dr. med. Peter Sigmund
Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Dr. med. Philipp Brodatsch Dr. med. David Bergenz DGKP Klaus Steinwendter |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Samstag, 26.11.2022 |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00K-3 Suizidprävention – Gezielte und notwendige Maßnahmen(Noch 5 Plätze frei)
Die Häufigkeit von Suizidalität ist weltweit sehr hoch. Es sterben laut WHO weltweit mehr Menschen an Suizid als in Summe durch Krieg, Mord oder Naturkatastrophen. Gezielte Maßnahmen zur Suizidprävention sind die Vermittlung von Strategien zur Abnahme von Krankheitsrisiken (psychische Störungen) und Stärkung des individuellen Gesundheitspotentials (Förderung von Resilienz und Copingstrategien) sowie basale Kenntnisse über Krisenbewältigung und Krisenintervention.
Dr. med. Anna Sigmund
FÄ für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Regionalvertreterin des GOON Suizidprävention Steiermark (Bezirk Leibnitz) Gamlitz |
Samstag, 26.11.2022 um 09:00 - 12:00K-4 Nicht wegschauen bei Depressionen(Noch 13 Plätze frei)
Gemeinsam aufmerksam sein – Informationsfluss positiv gestalten – Austausch im Team – Die strukturierte Teamsitzung – Hilfsmittel für Diagnose und Therapie – WHO-5-Fragebogen zur Verlaufskontrolle – Wiederbestellungsroutine – Zusammenarbeit mit Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen – Kriterien der Arbeitsunfähigkeit
Dr. med. Gert Vetter
Facharzt für Allgemeinmedizin Frankfurt |
Samstag, 26.11.2022 um 14:30 - 17:30K-5 Telemedizin(Noch 26 Plätze frei)
Geschichtliches – Vor- und Nachteile – Ausbildung – Anwendungsgebiete – Zukunft der Telemedizin
Dr. Alexander Moussa
Arzt für Allgemeinmedizin Hartberg |