Vorträge am Donnerstag, 23.11.2023 |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 09:20Brustdruckgefühl beim Kind – Was ist funktionell, was ist strukturell?
Herzgeräusche – Rhythmusstörungen – Kollapsneigung – Sporttauglichkeit
Dr. med. Thomas Rehak
Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Kinderheilkunde und Kinderkardiologie Raaba |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:25 - 09:45Das hustende Kind
Rezidiv chronische Bronchitis – Asthma bronchiale – Bronchiale Hyperreagibilität – RSV/Influenza/ COVID-Schnelltestdiagnostik
Dr. med Martin Müller
FA für Kinder und Jugendpsychiatrie Leibnitz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:45 - 10:15Forumsdiskussion mit den Referenten |
Donnerstag, 23.11.2023 um 10:15 - 11:15Pause |
Donnerstag, 23.11.2023 um 11:15 - 11:35Rezidivierende Bauchschmerzen beim Kind
Funktionell oder strukturell – Obstipation – CED – Gastritis – Unverträglichkeiten – Allergien – Fehl ernährung
Priv. Doz. Dr. med. Karl Martin Hoffmann
FA für Kinder- und Jugendheilkunde, Spezialisierung in pädiatrischer Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährungsmedizin (GPGE) Kinderärzte Zentrum Graz-Raaba |
Donnerstag, 23.11.2023 um 11:40 - 12:00Von „kleinen Monstern“ zu „großen Chancen“: Kinder- und Jugendpsychiatrie für Allgemeinmediziner*innen
Mein Kind macht mir Sorgen ... Wie selbst schwierige Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung bieten können, wenn man die richtigen Werkzeuge und Unterstützung zur Hand hat. ADHS – Autismus-Spektrum-Störung – Depression – Angststörungen – Essstörungen – Traumata – Persönlichkeitsstörungen – Zwangsstörungen – Schizophrenie – Bipolare Störungen – Impulsivität – Rituelle Handlungen – Suizidalität
Dr. med. Aida Kuljuh
FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie Leibnitz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 12:00 - 12:30Forumsdiskussion mit den Referenten |
Donnerstag, 23.11.2023 um 12:30 - 14:30Mittagspause |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:20 - 14:30Kongresseröffnung: Kongressleiter MR Dr. med. Gottfried THALHAMMER |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 15:15Herausforderungen für die hausärztliche Versorgung: Zu viel, zu wenig oder einfach polypragmatisch
Über-, Unter-, Fehlversorgung – Der hyperaktive diagnostische/therapeutische Reflex (Quartärprävention) – Gemeinsam gut entscheiden „Choosing Wisely Österreich“
Univ. Prof. Dr. med. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch
Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied STAFAM Dr. med. Peter Kowatsch Arzt für Allgemeinmedizin, PVE Seenpraxis St. Gilgen-Fuschl, Lehrbeauftragter Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), Vorsorgereferent der ÄK Salzburg |
Donnerstag, 23.11.2023 um 15:15 - 15:45Forumsdiskussion mit den Referenten |
Donnerstag, 23.11.2023 um 15:45 - 16:30Pause |
Donnerstag, 23.11.2023 um 16:30 - 16:50Patient*innen mit Schmerzen am Bewegungsapparat – Wertung der Befunde
Anamnese und eine neuro-orthopädische Untersuchung können zu 80% alle Beschwerden erklären – Welche Zusatzbefunde helfen weiter – Das Röntgenbild und nicht nur der Befund ist wichtig – Wirbelsäule und Facettengelenk – Probebehandlung
Dr. med. Walter Fiala
Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Graz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 16:55 - 17:15Labor – Was bringt´s?
Labor als Entscheidungshilfe – Fallstricke – Umgang mit Bedürfnissen von Patient*innen – Mangelerscheinungen – Befinden ohne Laborkorrelate versus Laborbefund ohne Symptome
Dr. med. Oliver Lammel
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Innere Medizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Ramsau am Dachstein Dr. med. Georg Mustafa Medilab, Labor für medizinisch-chemische und mikrobiologische Diagnostik Salzburg |
Donnerstag, 23.11.2023 um 17:15 - 17:45Forumsdiskussion mit den Referenten |
Vorträge am Freitag, 24.11.2023 |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 09:20Und plötzlich ist alles zu viel – Befinden ohne Befund?
Müdigkeit, Benommenheit und Erschöpfung nach viraler Erkrankung – Primärdiagnostik von Erschöpfungssyndromen und Tachykardie nach viralen Erkrankungen – Hausärztliche Begleitung – Pacing
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kathryn Hoffmann MPH
Ärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt postvirale Erkrankungen, Leiterin der Abteilung für Primary Care Medicine, Med. Universität Wien |
Freitag, 24.11.2023 um 09:25 - 09:45Onkologische Prä- und Rehabilitation
Schwäche – Müdigkeit – Bewegung – Ernährung – Medikamentöse Therapie – Psychische Betreuung – Rehabilitationsmöglichkeiten
Univ. Prof. Dr. med. Richard Crevenna MMSc., MBA
Vorstand der Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin Med. Universität Wien |
Freitag, 24.11.2023 um 09:45 - 10:15Forumsdiskussion mit den Referenten |
Freitag, 24.11.2023 um 10:15 - 11:15Pause |
Freitag, 24.11.2023 um 11:15 - 11:45Adipositas – Krankheitswert, Therapie, Stigma
(Langfristige) Wirksamkeit neuer Medikation und nicht-medikamentöser Therapien – (Eigentliche) Ursachen von Adipositas – (Andere) psycho-soziale-politische Aspekte
DDr. med. Florian Stigler MPH
Koordination Primärversorgung, Health Expert, Gesundheit Österreich GmbH, Wien |
Freitag, 24.11.2023 um 11:40 - 12:00Gefäße zwischen Befund und Befinden
Verschlusskrankheiten – ZAVK – PAVK – Primärprävention – Langzeitbetreuung – Interventionen
Dir. Dr. med. Hubert Wallner
Ärztlicher Leiter des Interdisziplinären Gefässzentrums Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau |
Freitag, 24.11.2023 um 12:00 - 12:30Forumsdiskussion mit den Referenten |
Freitag, 24.11.2023 um 12:30 - 14:30Mittagspause |
Freitag, 24.11.2023 um 14:30 - 14:50Befund und Befinden bei Frauen
Peri Menopause – Klimakterium – Stress – Zusammenhang Schilddrüse – Hormonstörungen im fruchtbaren Alter – Sinnvolle Labordiagnostik
Dr. med. Michael Elnekheli
FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Wien |
Freitag, 24.11.2023 um 14:55 - 15:15Sind das die Hormone?
Erektile Dysfunktion – Partielles Androgen-Defizit des alternden Mannes – Klimakterium des Mannes – Testosteronsubstitution pro und kontra
Prim. Dr. med. Gottfried Pfleger
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Allgemeinchirurgie und Visceralchirurgie, FA für Urologie, Abteilung für Urologie, Klinik Oberwart |
Freitag, 24.11.2023 um 15:15 - 15:45Forumsdiskussion mit den Referenten |
Freitag, 24.11.2023 um 15:45 - 16:30Pause |
Freitag, 24.11.2023 um 16:30 - 16:50Knochen – Aufbau – Abbau – Umbau
Knochen – Aufbau – Abbau – Umbau – Frühsymptomatik Osteoporose – Präventation – Diagnostik – Therapie
Univ. Prof. Dr. med. Barbara Obermayer-Pietsch
Klin. Abt. für Endokrinologie und Diabetologie, Med. Universität Graz |
Freitag, 24.11.2023 um 17:00 - 18:00PODIUMSGESPRÄCH - Hausarztpraxis ist Teampraxis ist Zukunft ...
Neue Organisationsmodelle erfordern unterschiedliche Voraussetzungen mit Vor- und Nachteilen für ärztliche Arbeits- und Lebensqualität. Die Rollen und Aufgaben der Teams in den Praxen und im gesamten Gesundheitssystem werden neu definiert, einhergehend mit Änderungen von Finanzierung und Verantwortung.
Die lang geforderte Zusammenarbeit von mehreren Ärztinnen und Ärzten in einer Praxis sowie ärztliche Kooperation in Netzwerken wurden Realität – nicht um Kosten zu sparen, wie von manchen ursprünglich gedacht – sondern als Notwendigkeit, um Versorgung möglich zu machen bzw. die Qualität zu erhalten.
Die Zukunft der Hausarztpraxen muss und wird sich in verschiedensten Organisationsformen entwickeln, Kooperation und Delegation sind dabei wichtige Stichworte.
Dr. med. Sebastian Huter MPH
Arzt für Allgemeinmedizin Wien Dr. med. Oliver Lammel Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Innere Medizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Ramsau am Dachstein Dr. med. Christoph Powondra Arzt für Allgemeinmedizin Böhmheimkirchen Dr. Karin Semmler Ärztin für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Rohrbach an der Lafnitz Mag. Thomas Franz Mussger Schladming Dr. Julia Schirgi Ärztin für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der Jungen Allgemeinmedizin Österreich (JAMÖ), Vorstandsmitglied der STAFAM Graz |
Freitag, 24.11.2023 um 18:00 - 18:30Preisverleihung: Kongress-Preis 2023 – „Ein Fall aus meiner Praxis“ |
Freitag, 24.11.2023 um 18:30 - 20:00Get together |
Vorträge am Samstag, 25.11.2023 |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 09:20Noch immer dieser Schwindel ...
Rezidivierender Schwindel – Funktionell oder strukturell – Multifaktorieller „Altersschwindel“ – Sympto me bei neurodegenerativen Erkrankungen – Cervikogener Schwindel
Dr. med. Wolfgang Klinger
FA für Neurologie Graz |
Samstag, 25.11.2023 um 09:25 - 09:45Wenn Schlucken schwerfällt und die Stimme nachlässt
Globusgefühl – Refluxerkrankung – Cervikalsyndrom – Cerebrale Ursachen – Stimmbandprobleme – Struma – Medikamentöse Ursachen (z.B. Chemotherapie)
Dr. med. Georg Kangler
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Gratwein-Straßengel |
Samstag, 25.11.2023 um 09:45 - 10:15Forumsdiskussion mit den Referenten |
Samstag, 25.11.2023 um 10:15 - 11:15Pause |
Samstag, 25.11.2023 um 11:15 - 11:35COPD-Therapie – Luft nach oben?
Ist der Dachstein oder die Südsteiermark der bessere Luftkurort? Welche Rolle Motivation, Angst und Disziplin in der Langzeitbetreuung bei COPD spielen – Bei Patient*innen, bei den Angehörigen und bei Ärztin oder Arzt
Dr. med. Sabrina Gries
Ärztin für Allgemeinmedizin Mureck |
Samstag, 25.11.2023 um 11:40 - 12:00Anhaltende subakute thorakale Beschwerden
Differentialdiagnostische Überlegung und therapeutische Möglichkeiten bei Störungen des Bewegungs apparates aus der Sicht der manuellen Medizin
Dr. med. Andreas Sammer
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie Grambach |
Samstag, 25.11.2023 um 12:00 - 12:30Forumsdiskussion mit den Referenten |
Samstag, 25.11.2023 um 12:30 - 14:30Mittagspause |
Samstag, 25.11.2023 um 14:30 - 14:50Hausärztliche Palliativmedizin
Patientenwille – Therapieziele – Beginn, Fortsetzung, Beendigung medizinischer Maßnahmen – Entscheidungshilfen – Basic Palliative Care
Dr. Gerold Muhri
Facharzt für Innere Medizin, Spezialisierung in Palliativmedizin sowie Geschäftsführender Oberarzt Palliativmedizin und Hospiz des KH der Elisabethinen Graz |
Samstag, 25.11.2023 um 14:55 - 15:15Rechtsrahmen zum assistierten Suizid – Das Sterbeverfügungsgesetz in Österreich seit 2022
Drei Stufen zur Errichtung einer Sterbeverfügung – Notwendiges Wissen im Umgang mit dem Sterbever fügungsgesetz
Dr. Michael Halmich LL.M
Jurist, FORUM Gesundheitsrecht, Wien |
Samstag, 25.11.2023 um 15:15 - 15:45Forumsdiskussion mit den Referenten |
Samstag, 25.11.2023 um 15:45 - 16:05Sexuell übertragbare Erkrankungen – Basics, Facts und News
Chlamydien – Gonorrhö – Syphilis – Herpes und HPV: Symptomorientierte diagnostische Verfah ren – Therapie – Mitbehandlung von Sexualpartnern – Diaklinik
Dr. Dr. med. Birgit Sadoghi
Univ. Klinik für Dermatologie und Venerologie Med. Universität Graz |
Samstag, 25.11.2023 um 16:05 - 16:25Antibiotika auf einen Blick
Häufige Infektionen in der Allgemeinmedizin – Indikation und erste Wahl für die empirische antibiotische Therapie in der Allgemeinmedizin
MR Dr. med. Peter Sigmund
Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz |
Samstag, 25.11.2023 um 16:20 - 16:50Forumsdiskussion mit den Referenten |
Samstag, 25.11.2023 um 16:50 - 17:00Schlussworte des Kongressleiters |
Seminare am Donnerstag, 23.11.2023 |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 03:00Ä-1 Basisausbildung zu „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ – Disease Management Programm (DMP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2(Noch 14 Plätze frei)
Teil 1: Die Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 (aktuelle Leitlinien, Studien und Evidenzen) – NN
Teil 2: „Therapie Aktiv“ in der eigenen Praxis (Umsetzung des Programms, Behandlung und Motivation der Patient*nnen, Teamorganisation) – Dr. med Stefanie Poggenburg
Teil 3: Grundlagen zu Disease Management und Administration von „Therapie Aktiv“ – Mag. Helmut Nagy
Mag. Helmut Nagy
Integrierte Versorgung / Therapie Aktiv / Versorgungsmanagement 3 Landesstelle Steiermark, Graz Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg Ärztin für Allgemeinmedizin Hart bei Graz Prim. Priv.-Doz. Dr. Karl Horvath Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Ärztlicher Direktor, KLINIKUM BAD GLEICHENBERG |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-2 Basiswissen Osteoporose und leitlinienkonformer Umgang in der Hausarztpraxis(ausgebucht)
Definition der Osteoporose, Risikofaktoren für osteoporotische Frakturen (inkl. sekundäre Osteoporose und osteoporosefördernde Medikamente) und Risikoermittlung mittels FRAX-Risikorechner – Leitliniengerechte Diagnostik bei Osteoporoseverdacht – Evidenzbasierte Indikation für eine spezifische Osteo porosetherapie sowie Wirkmechanismen und mögliche Nebenwirkungen der verschiedenen Osteoporosetherapeutika – Wertigkeit und Evidenz von präventiven (nicht medikamentösen) Maßnahmen – Kontrollintervalle bei Osteoporosepatienten etc. – Anhand von Praxisbeispielen soll durch das Seminar die Awareness für das Thema Osteoporose erhöht werden und die richtige Therapieentscheidung erleichtert werden.
Dr. Gerald Schutting
Arzt für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-3 Kommunikation und emotionale Stabilisierung mit psychosomatisch Erkrankten in der allgemeinmedizinischen Praxis(Noch 27 Plätze frei)
Affektregulation – Funktion und Sichtbarwerden des autonomen Nervensystems – Angstreduktion durch gezielte Berührungsintervention und Kommunikation, insbesondere bei psychosomatischen und Demenz-Erkrankungen
Dr. med. Richard Gaugeler
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Innere Medizin Feldkirchen, Kärnten |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-4 Lungensonographie(Noch 9 Plätze frei)
In diesem Kurs werden praxisnahe Einsatzmöglichkeiten des Ultraschalles am Brustkorb besprochen und praktisch geübt. Differentialdiagnostik der Atemnot und des Thorax-Schmerz stehen im Vordergrund. Ultraschall – POCUS – Notfall – Atemnot – Thoraxschmerz – Lungenödem – COPD – Differential diagnose – Visite
Dr. med. Otmar Schindler
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Pneumologie, Intensivmedizin, Notarzt, Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, LKH Graz II, Standort Enzenbach |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-5 Blutverdünnende Therapie – Zukunftsperspektiven der Antikoagulation(Noch 23 Plätze frei)
Welches Medikament für welche Patient*innen – Wie lange Antikoagulation nach Thrombose – Perioperatives Management der Antikoagulation – Aktuelle Praxis im Umgang mit Antikoagulantien – TAH Zukunftsperspektiven der Antikoagulation
Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas Gary
FA für Innere Medizin & Angiologie, Klin. Abt. für Angiologie, Univ. Klinik für Innere Medizin, Med Universität Graz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-6 Lehrordinations-Refresher-Seminar(Noch 26 Plätze frei)
Sie sind bereits als Lehrordinationsleiter*in für die Med. Universität Graz, die Med. Universität Wien, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, die Med. Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz, die Med. Universität Innsbruck oder die Donau-Universität Krems tätig und möchten Ihr Zertifikat verlängern oder sich einfach weiter in die Materie vertiefen? Dann können Sie dies mit diesem Refresherseminar tun. Inhalt dieses Seminars werden vor allem didaktische Tipps und Tricks, sowie das Kennenlernen von brauchbaren Tools für die Zusammenarbeit mit den Studierenden in der Praxis sein.
Dr. med. Ulrike Spary-Kainz
Ärztin für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz Graz Prof. Dr. Erika Zelko Leitung Institut für Allgemeinmedizin Johannes Kepler Universität Linz, Medizinische Fakultät |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-7 PSY 1 – Das ärztliche Gespräch bei somatischer Belastungsstörung(Noch 29 Plätze frei)
Immer wieder sind die von den Patient*innen geäußerten Beschwerden mit den von uns erhobenen Befunden nicht vollständig erklärbar. Dies irritiert die Beziehung, erschwert die Kommunikation. Was können die ersten Schritte sein, um mit solchen Situationen gut umzugehen? Anhand von konkreten Beispielen, die auch von den Teilnehmer*innen eingebracht werden können, wollen wir gemeinsam umsetzbare Lösungen finden. Ärztliches Gespräch, psycho-soziale Medizin, psychosomatische Medizin, persönliches Krankheitsmodell
Dr. Gerald Suchar
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Graz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-8 Orthomolekulare Medizin – Einführung in die Welt der Mikronährstoffe(Noch 11 Plätze frei)
Die orthomolekulare Medizin gewinnt sowohl für die Immunstärkung, für die Vermeidung, als auch für die Behandlung von Erkrankungen zunehmend an Bedeutung. Der Workshop vermittelt ein medizinisches Update, ohne die physiologische Grundlage zu vernachlässigen. Wo ist wirklich die therapeutische Einnahme von orthomolekularen Substanzen sinnvoll bzw. notwendig und wie weit ist eine Steuerung durch ernährungsbedingte Maßnahmen möglich? Physiologische Stoffwechselaspekte, Norm- und Grenzwerte sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten werden praxisnah dargestellt.
Prof. Dr. med. Harald Stossier
Arzt für Allgemeinmedizin Maria Rain |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-9 Gefäßsonographie in der Allgemeinmedizin – Praktische Tipps zur Entscheidungsfindung im A(ausgebucht)
In diesem Seminar soll anhand praktischer Fragestellungen die Gefäßsonographie mit Schwerpunkt Halsgefäße, periphere Venen und Arterien so nähergebracht werden, dass der Ultraschall auch im Alltag in der allgemeinmedizinischen Praxis eine schnelle Entscheidungshilfe in gefäßmedizinischen Fragestellungen darstellt. Dies umfasst die Abschätzung des kardiovaskulären Risikos und Beurteilung bereits vorliegender Gefäßveränderungen, die Indikation zum Einleiten einer Statintherapie bei grenzwertiger Hyperlipidämie, oder auch unklare Beschwerden der Extremitäten. Viele Patient*innen leiden unter Schmerzen der Extremitäten oder unklarer Ödemneigung. Die Sonographie bietet den Vorteil, den Zusammenhang mit dem Gefäßsystem zu bestätigen, oder auch alternative Ursachen als wesentlich wahrscheinlicher einzustufen. In der allgemeinmedizinischen Praxis, als zentraler Schnittstelle weiterer Abklärungsschritte, ist gerade die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen häufig ein wichtiges Thema. Durch einfach anwendbare Tools soll dieses Seminar den Praxisalltag zur Therapieentscheidung im Rahmen des kardiovaskulären Risikoprofils, sowie in der Abklärung gefäßmedizinischer Fragestellungen erleichtern.
Gefäßsonographie – Carotisstenose – Hyperlipidämie – Kardiovaskuläres Risiko – Thromboserisiko – Beinschmerzen – Durchblutungsstörung – Ödeme
Univ. Ass. Priv. Doz. Dr. med. Franz Hafner
FA für Innere Medizin und Angiologie Graz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-10 niere.schützen(Noch 18 Plätze frei)
Grundlagen der nephrologischen Awareness in der Hausarztpraxis – Wie wir effektiv und simpel Patient*innen vor Dialyse, Herzinfarkt, Schlaganfall und Tod bewahren können – Medikation zielgerichtet einsetzen
Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg
Ärztin für Allgemeinmedizin Hart bei Graz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-11 Update Augenheilkunde(Noch 20 Plätze frei)
Kongenitale Tränenwegsstenose – Konjunktivitis – Progrediente Myopie – Refraktives Lasern – Katarakt – Altersbedingte Makuladegeneration – Glaukom
Dr. med. Andreas Bernhart
FA für Augenheilkunde & Optometrie, Hallein |
Seminare am Freitag, 24.11.2023 |
Freitag, 24.11.2023 um 08:30 - 17:30Ä-12 Notfallsonographie Basiskurs 1 und 2 nach dem 3-Länder Curriculum der ÖGUM / DEGUM / SGUM (Ganztageskurse, Kurse Freitag und Samstag – 8.30-17.30)(ausgebucht)
Was Sie im Seminar erwartet (Inhalt): Schwerpunkt: POCUS Allgemeinmedizin. Wenn schwer erkrankte Patient*innen schon kurz nach Symptombeginn zielgerichtet behandelt werden können, verbessern sich ihre Überlebenschancen erheblich.
Um einen hochwertigen Standard für die Basisausbildung in der Notfallsonografie zu ermöglichen, hat die OEGUM gemeinsam mit den Gesellschaften für Ultraschall der Schweiz und Deutschlands (SGUM und DEGUM) ein qualitativ hochwertiges Curriculum für einen Basiskurs entwickelt. Wir versuchen, von der Abdomensonographie über die Thoraxsonographie bis zur Echokardiographie einen guten Überblick zu schaffen und auf relevante, aber vor allem dringliche Pathologien einzugehen.
Was Sie mit dem Seminar erwerben (Lernziel): Wesentlicher Schwerpunkt im Kurs ist die Praxis in Kleingruppen. Mit diesem Kurs lernt man Basiskenntnisse und Pitfalls für die Arbeit im Alltag.
Besonderheiten: Der 2-tägige Kurs stellt die Ausbildungserfordernis für das Zertifikat „Notfallsonographie“ der ÖGUM und der Akademie der Ärzte – Das Programm ist als Notarztrefresher nach § 40 Abs. 3 Ärztegesetz zertifiziert.
Beschränkte Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr: € 560,- (inkl. „Kursbuch Notfallsonographie“) € 500,- für Mitglieder der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin, der ÖGAM-Landesorganisationen und/oder des Hausärzteverbandes
Dr. med. Stefan Pötz
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin Dr. med. Otto Koren Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin Dr. med. Otmar Schindler Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Pneumologie, Intensivmedizin, Notarzt, Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, LKH Graz II, Standort Enzenbach Dr. med. David Wippel Facharzt für Innere Medizin |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-13 Neurologische Beschwerden in der allgemeinmedizinischen Praxis – Von der Interpretation zur Diagnose(Noch 6 Plätze frei)
Kopfschmerz – Schwindel – Kribbeln – Zittern und Gedächtnisprobleme – Häufige neurologische Symptome rasch und strukturiert zuordnen – Das A und O der gezielten Anamnese – Blickdiagnosen und Fallbeispiele aus der Praxis, für die Praxis
Dr. med. David Windisch
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Neurologie, St. Martin im Sulmtal |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-14 Labor – Was bringt´s?(ausgebucht)
Labor als Entscheidungshilfe – Fallstricke – Umgang mit Bedürfnissen von Patient*innen – Mangel erscheinungen – Befinden ohne Laborkorrelate versus Laborbefund ohne Symptome
Dr. med. Oliver Lammel
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Innere Medizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Ramsau am Dachstein Dr. med. Georg Mustafa Medilab, Labor für medizinisch-chemische und mikrobiologische Diagnostik Salzburg |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-15 Primärversorgung aus der Praxis – Gründung und „Lessons Learned“(Noch 24 Plätze frei)
In diesem Seminar werden Gründe für den Bedarf an neuen Versorgungsformen wie den Primärversorgungszentren und Netzwerken erläutert. Zwei konkrete Primärversorgungszentren werden durch ihre Gründer vorgestellt. Die Referenten gehen dabei besonders auf die Gründungsphase und die „Lessons learned“ ein. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, nach den Vorträgen zu den Primärversorgungszentren ausführliche Fragen zu Organisation, Ablauf und den Unterschieden zu einer Einzelordination zu stellen. Der Beitrag aus der Plattform Primärversorgung beantwortet konkrete Fragen zur eigenen Gründung und gibt Auskunft, wie man durchstartet.
Dr. rer. medic. Muna Paier-Abuzahra BSc MA
Zielgruppe sind interessierte Allgemeinmediziner:innen, aber auch andere Berufsgruppen, die diese neue Organisationsform näher kennenlernen möchten oder überlegen, selbst in einem Primärversorgungszentrum zu arbeiten und/oder selbst eines zu gründen. Die Moderation erfolgt durch das Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) der Medizinischen Universität Graz. Reduzierte Teilnahmegebühr für Mitglieder der JAMÖ: € 35,- Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz Mag. (FH) Susanna Finker Medius-Zentrum für Gesundheit, Graz Dr. med. Ines Muchitsch Ärztin für Allgemeinmedizin Medius-Zentrum für Gesundheit Graz Dr. med. Christoph Powondra Arzt für Allgemeinmedizin Böhmheimkirchen Dr. scient.med. David Wachabauer BSc, BSc, MSc Leiter Koordination Primärversorgung, Gesundheit Österreich GmbH Wien |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 11:30Ä-16 Klinische EKG-Interpretation – Vom EKG zur Diagnose und Therapie(Noch 14 Plätze frei)
Das EKG hat eine zentrale Bedeutung in der kardiologischen Diagnostik. Trotz aller invasiver Verfahren sowie der modernen Bildgebung ist das Oberflächen-EKG der einfache und etablierte Baustein zur Diagnosefindung vieler kardialer Erkrankungen. Im Fokus steht die EKG-Diagnostik mit dem Ziel, die fachkundigen Ärztinnen und Ärzte in den Mittelpunkt zu rücken, denn trotz aller Analyse- und Interpretationsalgorithmen von modernen EKG-Geräten sind diese unersetzlich. Konsekutiv werden aus dem EKG-Befund Handlungsanweisungen abgeleitet und aktuelle Therapieempfehlungen gegeben, sodass ein hoher Praxisbezug der besonderen Art garantiert wird.
Dir. Dr. med. Hubert Wallner
Ärztlicher Leiter des Interdisziplinären Gefässzentrums Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-17 Schmerzhafte Gelenke – Wie geht man in der Praxis vor?(ausgebucht)
Monarthritis – Oligoarthritis – Polyarthritis – Enthesitis – Tendovaginitis – Ostitis – Latente Arthrose – Manifeste Arthrose – Aktivierte Arthrose – Rheumatoide Arthritis – Spondyloarthritiden – Kristall arthropathien – Kollagenosen – Polymyalgia rheumatika – NSAR – Glucocorticoide – Physikalische Therapien – Vorstellung beim Rheumatologen
Priv. Doz. Dr med. Josef Hermann
Klin. Abt. für Rheumatologie und Immunologie, Univ. Klinik für Innere Medizin Med. Universität Graz |
Freitag, 24.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-18 Die Ordination auf hoher See! – Mitarbeiterführung in dynamischen Zeiten(Noch 22 Plätze frei)
Nach Jahren voller Umbrüche ist es Zeit, sich auf die wertvolle Ressource Mensch&Team&Organisation zu konzentrieren. – Wie kann die Ordination ihren Anteil zum reibungslosen und motivierten Arbeitsalltag meistern? – Ressourcen optimal einsetzen und dabei genug Energie gewinnen, um mit Freude eine berufliche Erfüllung zu finden? – Welche Anforderungen werden an die Chef*innen gestellt? Welche an Mitar beiter*Innen? – Wie organisiert sich ein Betrieb gesund im Jetzt und macht sich stark für die dynamische Zukunft?
Das Seminar ist eine Kombination von Wissensinput und interaktivem Austausch im Unternehmens kontext. Es bietet der Ärzteschaft einen Einblick in erfolgreiche Organisationsentwicklung und beleuchtet Mitarbeiterführung als integrativen Ansatz für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Mag. Birgit Pichler-Walter
Coach, Mediatorin Salzburg |
Freitag, 24.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-19 Die Umsetzung der Beratung im Rahmen des Sterbeverfügungsgesetzes in der Hausarztpraxis – Ein Update aus der Praxis(Noch 16 Plätze frei)
Seit 2022 sollten Hausärzt*innen auch schwerkranke Patient*innen bezüglich Sterbeverfügung aufklären. Eine Sterbeverfügung ist eine höchstpersönliche Willenserklärung, mit der eine sterbewillige Person ihren dauerhaften, freien und selbstbestimmten Entschluss festhält, ihr Leben selbst zu beenden. Das Sterbeverfügungsgesetz ermöglicht unheilbar Kranken oder durch schwere Krankheit dauerhaft beeinträchtigen Personen unter bestimmten Voraussetzungen, ihr Leben nach einem freien und selbstbestimmten Entschluss zu beenden. Input des Seminarleiters mit anschließendem Diskurs unter Berücksichtigung praktischer Beispiele und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
Dr. Herbert Bachler
Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut, Präsident der TGAM Innsbruck MR Dr. med. Wilfried Tschiggerl Arzt für Allgemeinmedizin (Geriatrie), Diplom Manuelle Medizin, ÖÄK-Diplom Palliativmedizin, Leiter des ÖIfAM (Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin) Klagenfurt |
Freitag, 24.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-20 Eisenmangel in allen Lebenslagen(Noch 8 Plätze frei)
Schwangerschaft – Stillzeit – Menorrhagien – Blutspende – Gastrointestinaler Blutverlust – Vegane/ vegetarische Ernährung – Zöliakie
Priv. Doz. Dr. med. Karin Amrein Msc.
Klinische Abt. f. Endokinologie und Diabetologie Univ. Klinik für Innere Medizin, Med. Universität Graz |
Freitag, 24.11.2023 um 14:30 - 16:30Ä-21 Mein Weg in die Allgemeinmedizin – Fakten versus Mythen in der Kassenmedizin(Noch 20 Plätze frei)
Wollen Sie als Ärztin bzw. Arzt im Team arbeiten oder lieber alleine? In Vollzeit oder Teilzeit? Als Chef*in oder angestellt? Oder möchten Sie das auch mal ändern, weil Sie zum Beispiel eine Familie planen? Alles ist möglich – entdecken Sie die Modelle der Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse! Erfahren Sie aus erster Hand, wie es in der Praxis wirklich läuft, welche Chancen sich aus der Berufswahl eines niedergelassenen allgemeinmedizinischen Kassenarztes ergeben und welche Chancen es zu nutzen gilt bzw. welche womöglich vergeben werden.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
Dr. med Anton Wankhammer
Arzt für Allgemeinmedizin Lang Dr. med. David Bergenz Arzt für Allgemeinmedizin St. Veit in der Südsteiermark Mag. iur. Gernot Leipold FBL-Stv. FB Versorgungsmanagement 1 ÖGK GRAZ Mag Katharina Siegl FB Versorgungsmanagement 1 ÖGK OÖ - Landesstelle Linz |
Freitag, 24.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-22 ÖGAM Refresher Moderator*innen-Training für Qualitätszirkel im Gesundheitswesen(Noch 29 Plätze frei)
Erfahrungsaustausch – Motivationsschub, wenn der Qualitätszirkel (QZ) in die Jahre kommt – Umgang mit schwierigen Bedingungen – Moderierende Kommunikation in kritischen Situationen – Optimierung des QZ – Stärkung von Leadership – Vernetzungsmöglichkeit für QZ-Moderator*innen – Training in Kleingruppen
Dr. med. Erwin Rebhandl
Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz, Präsident von AM Plus – Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Haslach MR Dr. Wolfgang Hockl Arzt für Allgemeinmedizin Enns Dr.med. Andrea Bitschnau-Friedl Ärztin für Allgemeinmedizin Salzburg |
Seminare am Samstag, 25.11.2023 |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-23 Betreuung von Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz(Noch 11 Plätze frei)
Definition – Früherkennung – Leitsymptome – Vier-Säulen-Therapie – Weitere Therapieoptionen – Nicht-medikamentöse Therapiemaßnahmen – Rehabilitation – Rolle des Hausarztes – Interaktive Fallbeispiele – Telemedizinische Versorgung (Herzmobil)
Dr. med. Martin Lischnig
FA f. Innere Medizin und Kardiologie Ordination |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-24 Was ist im Kindes- und Jugendalter psychisch gesund? Die richtigen Fragen stellen(Noch 9 Plätze frei)
Entscheidendes Wissen und einfache Werkzeuge zur Identifikation von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in der allgemeinmedizinischen Praxis – Erkennen – Handeln – Helfen – Ein Streifzug durch die häufigsten psychischen Erkrankungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Im Detail: Die richtigen Fragen stellen: Gezielt eine psychiatrische Verdachtsdiagnose für die Erstversorgung stellen und wie man wichtige Schritte in der Behandlung setzt.
Einbeziehung der Familie – Psychoedukation – Medikation im Ernstfall bis zur Vorstellung beim Psychiater ohne Risiko – Psychotherapeutische Basisskills – Praktische Schritte zur Unterstützung bei Schulabsentismus – Beurteilung von Suizidalität – Reduktion von Stigma und Diskriminierung – Förderung von Resilienz und guter psychischer Gesundheit – Was tun bei neurologischen Entwicklungs störungen wie ADHS, Autismus, Zwänge oder Tourette Syndrom – Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen – Kurze Fallbeispiele und Lösungsansätze
Dr. med. Aida Kuljuh
FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie Leibnitz |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-25 Adipositas – die (nicht mehr so) neue Volkskrankheit: State of the Art Therapiemöglichkeiten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile(Noch 16 Plätze frei)
Diagnosekriterien Adipositas – Lifestyle Modifikation – Stellenwert Ernährung – GLP1 Analoga-bariatrische Operationen – Magenbypass – Magenband – Sleeve Gastrektomie – Folgeerkrankungen – Diabetes mellitus Typ 2 – Herz-Kreislauferkrankungen
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
Dr.med.univ. Richard Brodnig BSc
Obmann der Jungen Allgemeinmedizin Österreich (JAMÖ) Vorstandsmitglied der STAFAM Wien Dr. Julia Schirgi Ärztin für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der Jungen Allgemeinmedizin Österreich (JAMÖ), Vorstandsmitglied der STAFAM Graz |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00Ä-26 Antibiotikatherapie in der allgemeinmedizinischen Praxis(Noch 3 Plätze frei)
Häufige Gründe für eine Antibiotikatherapie – Ist das hohe Ausmaß des Antibiotikaverbrauches tatsächlich gerechtfertigt? – Unerwünschte Wirkungen der Therapie und Tipps zur Reduktion von Antibiotika verschreibungen – Gibt es einen Einfluss der Pandemie auf das Auftreten von bakteriellen Infektionen? – Welche Problemkeime kommen im niedergelassenen Bereich vor? Was bedeuten die Begriffe ESBL, 3MRGN/4MRGN?
Dr. med. Lilian Masoud-Landgraf
Ärztin für Allgemeinmedizin, FÄ für Klinische Mikrobiologie und Hygiene Graz |
Samstag, 25.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-27 Gesundheitsinformationen auf die man sich verlassen kann – „woher und wofür?“(Noch 27 Plätze frei)
Gesundheitsinformationen existieren in jeder Praxis, meist liegen sie im Wartezimmer oder werden von Ihnen aktiv an Ihre Patient*innen ausgegeben. Aber wo informieren sich Ihre Patient*innen noch? Wie kann ich als Ärztin oder Arzt selbst verlässliche Gesundheitsinfos erkennen und meine Patient*innen bei der Auswahl unterstützen? Wie kann ich die Gesundheitskompetenz meiner Patienten*innen erhöhen? Welche Vorteile und Zeitersparnis hat das für meinen Alltag? Das Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) möchte Sie mit praktischen Tipps unterstützen, indem es Ihnen Antworten auf diese Fragen liefert!
Univ. Prof. Dr. med. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch
Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied STAFAM Dr. med. univ. Nicole Posch MPH Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin |
Samstag, 25.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-28 Wissenswertes über onkologische Patienten in der Praxis(Noch 27 Plätze frei)
Port-a-Cath – Nebenwirkungsmanagement – Palliative Versorgung
OA Dr. med. Eduard Gaisfuss eduard.gaisfuss@aon.at
FA für Innere Medizin, Hämatologie, Geriatrie und internistische Onkologie Horn |
Samstag, 25.11.2023 um 14:30 - 17:30Ä-29 Hormone, Schilddrüse(Noch 21 Plätze frei)
Schilddrüsendiagnostik – Management der Schilddrüsendysfunktion – Schilddrüsenfunktion und Schwangerschaft – Der suspekte Knoten in der Schwangerschaft
Dr. med. Iris Wolf-Kohlmeier
Ärztin für Allgemeinmedizin, FÄ für Nuklearmedizin – Spezialgebiet: Schilddrüsen-Erkrankungen, ÖÄK Diplom für Ernährungsmedizin Graz |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Donnerstag, 23.11.2023 |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 17:30K-1 Notfallbasis: Richtig reagieren – Stress vermeiden – Leben retten(ausgebucht)
Viele Ordinationen sind in Alltagssituationen ein gut eingespieltes Team. Medizinische Notfälle stellen aber oft eine herausfordernde Situation für die gesamte Mannschaft dar. Um in diesen Stresssituationen Entscheidungen richtig und schnell treffen zu können, braucht es professionelles und regelmäßiges Training. Oft fehlt es an der Zeit, entsprechende Fortbildungen selbst zu organisieren. Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Team, indem wir realistische Szenarien direkt in Ihrer Ordination nachstellen. Gemeinsam trainieren wir den professionellen Ablauf solcher Notfälle. Durch unser Training und die anschließende Reflexion steigern wir nicht nur das Selbstvertrauen Ihrer Mitarbeiter, sondern helfen Ihnen auch, in künftigen Notfallsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Dr. med. Sabrina Gries
Ärztin für Allgemeinmedizin Mureck |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 17:30K-2 Harnsediment in der Hausarztpraxis(Noch 13 Plätze frei)
Die Harnsediment-Mikroskopie ist Teil des gründlichen Urinstatus. Das Seminar bietet Grundlagen und praktisches Training für Ärztinnen und Ärzte und Medizinisches Personal zur mikroskopischen Beur teilung der festen Substanzen des Urins. Ziel: Harnwegsinfekte bestätigen oder weitgehend ausschließen und damit ungerechtfertigte antibiotische Behandlung vermeiden, Nieren- und Harnwegserkrankungen rechtzeitig erkennen
MR Dr. med. Peter Sigmund
Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Verena Bergenz BSc. Biomedizinische Analytikerin, St. Veit in der Südsteiermark |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Freitag, 24.11.2023 |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00K-3 Interprofessionelle Betreuung chronisch Kranker in der allgemeinmedizinischen(ausgebucht)
Strukturierte Behandlung chronischer Erkrankungen – Standardisierte Algorithmen zur proaktiven Versorgung – Optimierte Nutzung unterschiedlicher professioneller Kompetenzen – Gelebte Qualitäts sicherung
Dr. med. Reingard Glehr
Ärztin für Allgemeinmedizin, Senior Lecturer beim IAMEV, Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM) Hartberg Nadine Puschl BScN, MSc, MA Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson (DGKP), Graz |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00K-4 Notfallbasis – Für die ganze Ordination(ausgebucht)
Handlungspläne für die ärztliche Erstversorgung von Notfallpatient*innen in der Praxis und beim Hausbesuch. Vorwiegend praktisches Üben mit Fallsimulationen für Ärztinnen und Ärzte sowie das Ordinationsteam. Das für den Kurs notwendige Theoriestudium kann vor dem Kurs als E-Learning absolviert werden (www.meindfp.at – E-Learning – Notfallbasis). Idealerweise sollen Ärztinnen und Ärzte das mit 5 DFP Punkten erstattete Zertifikat zum Kurs mitbringen und das medizinische Personal in die theoretische Vorbereitung einbeziehen.
MR Dr. med. Peter Sigmund
Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Dr. med. Philipp Brodatsch Dr. med. David Bergenz Arzt für Allgemeinmedizin St. Veit in der Südsteiermark DGKP Klaus Steinwendter |
Freitag, 24.11.2023 um 14:30 - 17:30K-5 Inhalationstherapie bei Asthma und COPD in Theorie und Praxis(Noch 1 Platz frei)
Asthma – COPD – Bronchiektasien – Diagnostik – Therapie – Anwendung diverser Inhalierhilfen – Patientenschulung in der Praxis
Dr. med. Robert Voves
FA für Lungenkrankheiten Feldbach |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Samstag, 25.11.2023 |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00K-6 Suizidprävention – Gezielte und notwendige Maßnahmen(Noch 6 Plätze frei)
Die Häufigkeit von Suizidalität ist weltweit sehr hoch. Es sterben laut WHO weltweit mehr Menschen an Suizid als in Summe durch Krieg, Mord oder Naturkatastrophen. Gezielte Maßnahmen zur Suizid prävention sind die Vermittlung von Strategien zur Abnahme von Krankheitsrisiken (psychische Störungen) und Stärkung des individuellen Gesundheitspotentials (Förderung von Resilienz und Copingstrategien) sowie basale Kenntnisse über Krisenbewältigung und Krisenintervention.
Dr. med. Anna Sigmund
FÄ für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Regionalvertreterin des GOON Suizidprävention Steiermark (Bezirk Leibnitz) Gamlitz |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00K-7 Ethik in der Geriatrie(Noch 20 Plätze frei)
Durch die Zunahme geriatrischer Patienten wird das Team in der hausärztlichen Praxis immer häufiger mit ethischen Fragestellungen konfrontiert. Wie können wir den Patientenwillen berücksichtigen? Wie gehen wir mit Fragen der Autonomie und Selbständigkeit um? Wie lösen wir Fragen zu parenteraler Ernährung? Auf diese und andere Fragen wird im Seminar versucht, Antworten zu finden.
Dr. med. Erwin Rebhandl
Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz, Präsident von AM Plus – Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Haslach |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00K-8 Aggression und Gewalt in der Praxis(ausgebucht)
Aggression – Gewalt – Auslöser – Wahrnehmung – Vorbereitung – Deeskalation – Eigenschutz
Dr. med. Florian vorderwülbecke
Arzt für Allgemeinmedizin Oberhaching, D Harald Hödl |
Samstag, 25.11.2023 um 14:30 - 17:30K-9 Die Kodierung kommt(Noch 22 Plätze frei)
Vorstellung des KL-ÖGAM PrimaryCareCodes Searchtools – Von ICPC2 bis SnomedCT – Codierung als Mittel zur Sichtbarmachung der hausärztlichen Versorgungstätigkeit – Wie können uns Diagnosecodes helfen, die Patientenakte zu organisieren? Ausblick IPS – International Patient Summary – Praktische Übungen – Indirektes Codieren mit dem Searchtool – Abschließende Diskussion: Codierung: Not wendiges Übel oder hilfreiches Add-On?
Dr. med. Christoph Powondra
Arzt für Allgemeinmedizin Böhmheimkirchen |
Samstag, 25.11.2023 um 14:30 - 17:30K-10 Vitamin D Update(Noch 16 Plätze frei)
Die Bedeutung von Vitamin D für den Knochenstoffwechsel ist seit langem bekannt, die darauf basierenden Empfehlungen finden auch therapeutischen Niederschlag. Allerdings wurden in den letzten Jahrzehnten immer mehr Funktionen von Vitamin D bekannt, sodass heute ein umfangreiches Wirkspektrum von Vitamin D bekannt ist. Seine Wirkung ist daher mehr als Hormon und umfassend zu sehen: Physiologische Wirkungen – Labor – Dosierungen – Indikationen – Risiken – Patientenbeispiele – Diskussion – all das kommt nicht zu kurz
Prof. Dr. med. Harald Stossier
Arzt für Allgemeinmedizin Maria Rain |
Mittagssymposium am Donnerstag, 23.11.2023 |
![]() |
Themensymposien amDonnerstag, 23.11.2023 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mittagssymposium am Freitag, 24.11.2023 |
![]() |
Mittagssymposium am Samstag, 25.11.2023 |
![]() |
Vorträge am Donnerstag, 23.11.2023 |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:00 - 15:30Herzinsuffizienz – Diagnostik und langfristige Betreuung
Herzinsuffizienz zählt zu den häufigen chronischen Erkrankungen – 2-3% der Bevölkerung leiden daran. Die Erkrankung ist für die Betroffenen belastend, führt häufig zu Spitalsaufenthalten und verursacht hohe Kosten. Die frühe Diagnosestellung ist wichtig. Eine optimale Betreuung im Team (Hausärztin oder Hausarzt, DGKP, Therapeut*innen) reduziert Spitalsaufenthalte und verbessert die Lebensqualität.
Dr. med. Erwin Rebhandl
Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz, Präsident von AM Plus – Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Haslach |
Donnerstag, 23.11.2023 um 16:00 - 17:30Aromatherapie – Linderung von Krankheit, Steigerung des Wohlbefindens
Der Einsatz von naturreinen ätherischen und fetten Ölen kann bei akuten und chronischen Schmerzen Linderung bringen. Lernen Sie einige Anwendungen aus dem Gebiet der Aromapflege / Aromatherapie kennen, um Patient*innen beraten zu können
Andrea Zangenfeind Msc.
DGKP Aromapflege- und Heilplfanzenexpertin Waldbach |
Vorträge am Freitag, 24.11.2023 |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 10:30Krankheit bei alten Menschen
Der menschliche Organismus verändert sich physiologischer Weise mit zunehmendem Alter. Wichtige Organe wie Herz, Niere, Gehirn und andere unterliegen einem stetigen Alterungsprozess. Dies hat einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, die Durchblutung, den Schlafrhythmus und vieles mehr. Diese altersbedingten Veränderungen müssen im Praxisalltag sowohl bei der Diagnostik als auch bei der Therapie beachtet werden.
Dr. med. Erwin Rebhandl
Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz, Präsident von AM Plus – Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Haslach |
Freitag, 24.11.2023 um 11:00 - 12:30Physiotherapie in der Onkologie – Es gibt noch viel zu tun – Sport als Medikament
Phase zwischen Diagnose und Behandlung ist ein wichtiges Zeitfenster – Hier ist hohe Sensibilität für Lebensveränderung und Beginn einer Bewegungsintervention – Beste Chancen auf erfolgreiche Behandlung, wenn Krebspatient*innen in einem guten Allgemeinzustand sind – Physiotherapie – Palliative care – Ethische Grundhaltungen – Symptomenkontrolle – Fatigue – PNP – Sensibilitätsstörungen – Muskelmasseverlust – Physiotherapeutische Maßnahmen – Rehabilitation für onkologische Patient*innen – Prähabilitation – Trainingsformen
Eleonora Putz MEd.
Physiotherapeutin, Lehrtherapeutin Rohrbach a. d. Lafnitz |
Freitag, 24.11.2023 um 12:30 - 14:00Mittagspause |
Freitag, 24.11.2023 um 14:00 - 15:30Was hilft noch gegen Schmerzen – Komplementäre Therapiemöglichkeiten
TCM: Akupunktur – TENS – Neuraltherapie – Tuina – Qi Gong – Low Level Lasertherapie – Stoßwellentherapie – Kräutertherapie – Ätherische Öle – Die wichtigsten Akupressurpunkte gegen Schmerzen mit Übungen
Dr. med. Peter Aluani
Arzt für Allgemeinmedizin, Vize der Österr. Gesell. für kontrolierte Akupunktur und TCM Leiter des TAO - Kongresses, Feldkirchen bei Graz |
Freitag, 24.11.2023 um 16:00 - 17:30Ernährung und Bewegung
Zur gesundheitsfördernden Ernährung bewegen – Zur interprozessionellen Zusammenarbeit bewegen und stärken – Diätologischer Prozess anwenden – Planen – Durchführen – Prüfen – Verbessern – Adhärenz stärken – Compliance fördern – Diätologisches Assessment erstellen – Diätologische Diagnosen erstellen und priorisieren – Diätologische Ziele definieren – Diätologische Intervention durchführen – Evaluieren und Monitorisieren – Befinden und Befund kombinieren
Alexandra Mayer Bsc, MSc.
Diätologin, Med. Ernährungstherapeutin, Eggersdorf bei Graz |
Vorträge am Samstag, 25.11.2023 |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 10:30Grenzen und Chancen der Telemedizin in der PraxisArzt für Allgemeinmedizin, FA für Innere Medizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Ramsau am Dachstein |
Samstag, 25.11.2023 um 11:00 - 12:30Gender Medizin in der PraxisÄrztin für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Rohrbach an der Lafnitz |
Samstag, 25.11.2023 um 14:00 - 15:30Ordinationsassistenz - ein GesundheitsberufPräsidentin des Berufsverbandes der Arztassistent:Innen Linz |
Samstag, 25.11.2023 um 16:00 - 17:30Hausmittel - kritisch betrachtetArzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Hartberg |
Seminare am Donnerstag, 23.11.2023 |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 12:00M-1 „Therapie Aktiv“: Bürokratie – Leichter als gedacht(Noch 4 Plätze frei)
In diesem Seminar beantworten wir Ihre Fragen und geben Tipps zum Ablauf und zur Administration: Kurze Einführung in Disease Management und das Programm „Therapie Aktiv“ (Diabetes mellitus Typ 2) – Praktische Durchführung – Erste Aufklärung der Patient*innen über das Programm – Vorbereitung der notwendigen Formulare (Teilnahme- und Einwilligungserklärung, Dokumentationsbogen) – Elektronische Verarbeitung im E-Card-System – Abrechnung
Mag. Sonja Pertl
Disease Management - Therapie Aktiv ÖGK Steiermark, Graz Julia Sammer BA, MSc Disease Management - Therapie Aktiv ÖGK Steiermark, Graz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 12:00M-2 Sein Befinden verändern – Alles Sein ist Schwingung(Noch 7 Plätze frei)
Das Leben ist Schwingung. Alles schwingt in einer bestimmten Frequenz. Gleiches zieht Gleiches an. Habe ich diese beiden Prinzipien für mich verstanden, wird das Leben viel einfacher. Gut für sein eigenes Befinden sorgen können. Die eigenen Gefühle und damit verbundenen Lebensdynamiken verstehen und in andere Bahnen lenken. Stell die richtige Frequenz (Schwingung) ein, und lebe das, was du möchtest.
Mag. Heike Hoffmann
Kinesiologin und Medium Graz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 12:00M-3 Impfen – Update 2023(ausgebucht)
Welche Änderungen/Neuerungen & Empfehlungen gab es im österreichischen Impfplan 2023? Ist COVID-19 noch ein Thema? Und kommen längst vergessene Erkrankungen zurück? Welche neuen Impfstoff-Entwicklungen stehen „ante portas“? RSV – neu oder bisher nicht am Radar? Diese und andere Impf-Fragen werden in diesem Seminar gemeinsam erörtert und beantwortet.
Dr. Bettina Isnardy
Ernährungswissenschaftlerin Wien |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 12:00M-4 Resilienz in schwierigen Zeiten(ausgebucht)
In anspruchsvollen Zeiten ist es umso wichtiger, gut auf sich selbst zu achten. Dieses Seminar soll Impulse und Anregungen geben, wie wir unsere Widerstandskraft festigen können und dadurch mehr Lebensfreude gewinnen. Denn Resilienz ist trainierbar. Das eigene Potential zu erkennen und zu lernen, mit Krisen, Stress und unangenehmen Ereignissen gut umzugehen, stärkt das Selbstvertrauen und bringt uns in eine aktive und zuversichtliche Selbstverantwortung.
Dr. Julia Baumgartner
Ärztin für Allgemeinmedizin, Resilienzcoach Graz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 12:00M-5 Progressive Muskelentspannung(ausgebucht)
Gezielte Entspannung einzelner Muskelgruppen – Abbau innerer Anspannung – Angstreduktion – Positive Beeinflussung von (psycho-)somatischen Erkrankungen wie arterieller Hypertonie, Schmerzsyndro men, Schlafstörungen u.a.
Univ. Lekt. Mag. Carola Strobl-Unterweger
Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Verkehrspsychologin, Psychotherapeutin, Graz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 09:00 - 17:00M-6 Elektrotherapie aus heutiger Sicht: Grundlagen, Wirkungen, Grenzen(Noch 3 Plätze frei)
Grundlagen der verschiedenen Stromformen wie Niederfrequenz (Galvanisation, Impulsgalvanisation), Mittelfrequenz, Hochfrequenz und Ultraschall – Informationen zur praktischen Anwendung – Wirkungen der verschiedenen Stromformen – Erläuterungen zu deren möglichen Kontraindikationen – Schmerz behandlung mittels TENS. Im praktischen Teil beschäftigen wir uns mit ausgewählten Körperabschnitten und Gelenken und üben daran (Basiswissen erforderlich).
Teilnahmegebühr: € 90,-
€ 70,- für Mitglieder des BdA
Eleonora Putz MEd.
Physiotherapeutin, Lehrtherapeutin Rohrbach a. d. Lafnitz |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:00 - 17:00M-7 Labor – Nur Chefsache?(ausgebucht)
Zahllose Laborergebnisse trudeln täglich ein. Was davon kommt in die Befundmappe, was sollen die Chefin/der Chef sofort sehen? Vorteile und Fallstricke der Akutlaborwerte, warum, was und wann hat es Sinn? Mit Fällen aus der Praxis soll ein Überblick über die häufigsten Laborbestimmungen und deren Bedeutung gezeigt werden. Das interaktive Seminar bietet eine gute Gelegenheit, voneinander zu lernen, Abläufe zu optimieren und die Versorgungsqualität zu verbessern.
Dr. med. Georg Kurtz
Arzt für Allgemeinmedizin Gleisdorf |
Seminare am Freitag, 24.11.2023 |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00M-8 Bewegung in uns bringt Bewegung um uns(ausgebucht)
Interaktiver Workshop mit bewegenden Impulsen – Die gesundheitsfördernde Säule BEWEGUNG wirkt immer! – Bewegung ist Schlüssel und Motor zugleich – Bewegung setzt Motivation in Gang – Bewegung wirkt initialzündend für den persönlichen Gesundheitsweg! – Bewegung hat eine enorme Wirkkraft auf die Gesundheit und ist die größte nichtmedikamentöse Therapie für das LEBEN! Stärken Sie diese Ressource und kommen Sie in BEWEGUNG. Mental, Körperlich, Emotional, Sozial
DGKP Eva Riebenbauer-Ott
DGKP, Dipl. Gesundheitstrainerin, Uniqa Vitalcoach Wien |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00M-9 Praxismanagement effizient und gut organsiert(ausgebucht)
Organisation und Abläufe – Aufgaben und Rollenverteilung – Analysetools – Kostenbewusstsein – Prozessabläufe und Prozessoptimierung, Digitalisierungsmaßnahmen
Barbara Weber
Ordinationscoach Hitzendorf |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00M-10 Das Leben sinnvoll nutzen(ausgebucht)
Auf Viktor Frankls Spuren: „Trotzdem „JA“ zum Leben sagen“, erkunden wir die drei Hauptstraßen zum SINN. Der persönlichen Suche nach Sinn soll Raum gegeben, und ermutigt werden, eventuell neue Einstellungen zu finden und sich aus der Opferrolle zum*r Gestalter*in das eigene Leben zu befreien.
Susanne Dissauer MSc
Dipl. Lebens-und Sozialberatung Lanzenkirchen |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00M-11 Vom Befund ... und dem wahren Befinden in den Wechseljahren(ausgebucht)
Laut Befund sind die Hormone „in Ordnung“, aber irgendwie fühlt es sich dennoch „anders“ an ...? Befund und Befinden in den Wechseljahren können sehr unterschiedlich ausfallen und für Verwirrung sorgen. Meist stolpern wir Frauen völlig uninformiert und unerwartet in diesen Lebensabschnitt. Warum sind die Wechseljahre so ein „Schreckgespenst“? Wechseljahre dauern rund 10-14 Jahre und beginnen mit Befindlichkeiten, die wir anfangs noch gar nicht richtig zuordnen können – Die Phasen der Wechseljahre – Der hormonelle Supergau im Körper – Die Östrogendominanz – Natürliches Progesteron – Die körperliche und die psychische Seite der Wechseljahre – Östrogenfördernde und Progesteron fördernde Lebensmittel – Mit Ruhe und Wissen durch die „2. Pubertät“ gehen.
Mag. Heike Hoffmann
Kinesiologin und Medium Graz |
Freitag, 24.11.2023 um 14:00 - 17:00M-13 „Wenn man trotzdem lacht“ – Ein heilsamer Perspektivenwechsel mit Humor(ausgebucht)
Humor und Lachen haben eine teamfördernde, stressmindernde und konfliktlösende Wirkung und können das physische und psychische Wohlbefinden enorm steigern. Nicht nur für Patient*innen ist Lachen die beste Medizin, auch den Helfenden kann eine gute Prise Humor nicht schaden. Durch eine humorvolle Haltung und Gelassenheit können wir mit Belastungen, Ängsten und Konflikten besser umgehen. Humor ist für unsere Psychohygiene äußerst förderlich und er ist ein Beziehungsstifter! Lachen öffnet Türen, nimmt Ängste, erzeugt Sympathien und ermöglicht überraschend neue Lösungsansätze. Humor baut Spannungen ab, entsorgt unseren Seelenmüll und vermindert die Gefahr des „Ausbrennens“. Humor ist eine effektive Handlungsmethode, die zielgerichtet und bewusst eingesetzt werden kann!
DSA Mag. (FH) Werner Gruber
Humorbotschafter, Teamtrainer, Spiel- und Theaterpädagoge, Sozialwissenschaftler im Leitungsteam des Raphael-Hospizes, Salzburg |
Freitag, 24.11.2023 um 14:00 - 17:00M-14 Herausforderung „Wunde“ in der Ordination – Tipps und Tricks für den Alltag(ausgebucht)
In erster Linie ist es wichtig, auf die Bedürfnisse der Patient*innen einzugehen und die Ursache der Wunde herauszufinden. Nur, wenn man die Ursache kennt, kann man auch die Wunde erfolgreich behandeln. Dieses Seminar soll Einblicke in die Versorgung von chronischen und akuten Wunden bieten, mit einfachen und praxisnahen Ratschlägen. Ein Teilnahmezertifikat erfolgt im Anschluss.
Astrid Hirschmann
Mitglied Verein Wundmanagement Niederösterreich, Training & Education Managerin Krems a. d. Donau |
Freitag, 24.11.2023 um 14:00 - 17:00M-15 Korrekte Blutabnahme – Präanalytik in der Praxis(ausgebucht)
Korrekte Blutabnahme und Präanalytik in der Praxis – optimale Genauigkeit von Laborbefunden ist keine Selbstverständlichkeit. Für nicht korrekte Ergebnisse sind häufig Fehler bei der Blutabnahme und der Probenaufbereitung verantwortlich. Im Seminar erlernen Sie die korrekte und sichere Blutabnahme aus der Vene. Sie lernen auch, wie Sie Fehler bei der Vorbereitung der Blutabnahme und in der weiteren Verarbeitung der Laborproben bis hin zum Versand vermeiden.
Dr. med. Erwin Rebhandl
Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz, Präsident von AM Plus – Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Haslach Mag. Andreas Mayr Akad. Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege, Spezialist für die venöse Blutentnahme Kremsmünster |
Freitag, 24.11.2023 um 14:00 - 17:00M-16 Vom Befund „Inkontinenz“ zum Befinden als Patient*in bis hin zur sozialen Isolation(Noch 5 Plätze frei)
Erfahren Sie aus Therapeutensicht, welche theoretischen Aspekte und praktische Möglichkeiten des Trainings und der Behandlung es für den Beckenboden gibt und wie Betroffene damit umgehen. Wir streifen das Thema „Heilmittelbehelf“ und versuchen Mythen zu beseitigen. Training Beckenboden – Heilmittelbehelfe – Anatomie – WC-Verhalten
Alexandra Theuermann MSc.
Physiotherapeutin, Kobenz |
Seminare am Samstag, 25.11.2023 |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 13:00M-17 Notfallmanagement(ausgebucht)
Das Erkennen und weitere Verhalten bei lebensbedrohlichen Notfällen innerhalb und außerhalb der Allgemeinpraxis stehen im Fokus dieses Seminars. Themen, wie die wichtigsten Krankheitsbilder, Blickdiagnostik, Anamnese, Schocklagerungen, einfaches Atemwegsmanagement, Reanimation & Defibrillation (Automatisch Externer Defibrillator) sowie Assistenzleistungen werden in der Theorie besprochen und im zweiten Teil des Seminars durch praktische Übungen gefestigt.
Teilnahmegebühr: € 90,-
€ 70,- für Mitglieder des BdA
Mag. Johannes Weinrauch BSc.
Gesundheitswissenschaftler, Notfallsanitäter, Unternehmensberater Graz Stephan Wolf BSc. Akademischer Experte in der Intensivpflege Graz |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00M-18 Polypharmazie im Alltag(ausgebucht)
Nicht alles Kraut ist ungefährlich – Kombinationen, die man vermeiden sollte – Wie man gefährliche Medikamentenkombinationen erkennt und Patienten sicher versorgt
Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg
Ärztin für Allgemeinmedizin Hart bei Graz |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00M-19 Die wichtigsten Heilkräuter und Powerwurzeln der Alpen(ausgebucht)
Heilkräuter sind außergewöhnliche Kostbarkeiten aus den Bergen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit geläufigen Pflanzen wie Arnika Silberwurz usw. und mit anderen zwar nicht unbedingt seltenen aber nicht mehr so genutzten wie früher: Powerwurzeln wie Meisterwurz, Engelwurz, Zahnwurz, Enzian und Rosenwurz. Vor allem die Wurzeln strotzen nur so vor Kraft und Vitalität.
Christine Spazier
zert. Kräuterpädagogin, FNL Heilkräuterexpertin Villach |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00M-20 K-Taping®: Methode – Workshop(ausgebucht)
Grundlagen der K-Taping®-Methode – Materialeigenschaften (Struktur, Kleber, Farben) – Wirkungsweise und Indikationen der Tapes auf den Körper – Bedeutung der verschiedenen Anlegetechniken (Muskel-, Ligament-, Faszien-, Lymphtechnik) – Crosstapes in der K-Taping®-Methode (Wirkungsweise) – Praktische Übungen zu Themen wie z.B. Schulter-Nackenschmerzen, Knie Stabilisation, Rückenschmerzen, Handgelenkstabilisation, Sprunggelenkentlastung, Narbentape, Hämatom-Behandlung
Patricia Baldauf BSc.
Logopädin, Kinesiologin Dortmund/Klagenfurt Sigrid Frühstük Praxis für Logopädie und Kinesiologie Baldauf, Klagenfurt |
Samstag, 25.11.2023 um 14:00 - 17:00M-21 Vier Augen sehen mehr als zwei – Medikamentenverschreibung im Alltag(ausgebucht)
Probleme bei Langzeiteinnahme – Häufige Nebenwirkungen – Schäden bei Niere, Leber, Blutbild – Abhängigkeitspotential – Kontrollnotwendigkeiten – Akute allergische Reaktionen z.B. bei Infusionen, Hyposensibilisierung – Bedeutung des Medikamentenplans – Complianceprobleme: Vergesslichkeit, Sehschwäche, Zweifel an der Sinnhaftigkeit
Dr. Tobias Schöberl
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Innere Medizin, Hartberg |
Samstag, 25.11.2023 um 14:00 - 17:00M-22 Faszinierende Übungen – Faszientraining(Noch 7 Plätze frei)
In diesem Workshop für medizinisches Personal beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen in Theorie und Praxis: Was sind Faszien und wie fördere ich ihre Gesundheit? Was ist Faszientraining und welche unterschiedlichen Methoden gibt es? Für wen ist Faszientraining wichtig bzw. geeignet und welche Vorteile bringt es? Mitzubringen: Yogamatte oder Decke und Faszienrolle, falls vorhanden, bequeme/ sportliche Kleidung, keine oder leichte Schuhe oder (rutschfeste) Socken, eventuell Trinkflasche.
Mag. Sabrina Klopf
Coach und Trainerin, Health & Happiness Graz |
Samstag, 25.11.2023 um 13:30 - 17:30M-23 Notfallmanagement(ausgebucht)
(Wiederholung von Samstag Vormittag)
Das Erkennen und weitere Verhalten bei lebensbedrohlichen Notfällen innerhalb und außerhalb der Allgemeinpraxis stehen im Fokus dieses Seminars. Themen wie die wichtigsten Krankheitsbilder, Blickdiagnostik, Anamnese, Schocklagerungen, einfaches Atemwegsmanagement, Reanimation & Defibrillation (Automatisch Externer Defibrillator) sowie Assistenzleistungen werden in der Theorie besprochen und im zweiten Teil des Seminars durch praktische Übungen gefestigt.
Teilnahmegebühr: € 90,-
€ 70,- für Mitglieder des BdA
Mag. Johannes Weinrauch BSc.
Gesundheitswissenschaftler, Notfallsanitäter, Unternehmensberater Graz Stephan Wolf BSc. Akademischer Experte in der Intensivpflege Graz |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Donnerstag, 23.11.2023 |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 17:30K-1 Notfallbasis: Richtig reagieren – Stress vermeiden – Leben retten(ausgebucht)
Viele Ordinationen sind in Alltagssituationen ein gut eingespieltes Team. Medizinische Notfälle stellen aber oft eine herausfordernde Situation für die gesamte Mannschaft dar. Um in diesen Stresssituationen Entscheidungen richtig und schnell treffen zu können, braucht es professionelles und regelmäßiges Training. Oft fehlt es an der Zeit, entsprechende Fortbildungen selbst zu organisieren. Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Team, indem wir realistische Szenarien direkt in Ihrer Ordination nachstellen. Gemeinsam trainieren wir den professionellen Ablauf solcher Notfälle. Durch unser Training und die anschließende Reflexion steigern wir nicht nur das Selbstvertrauen Ihrer Mitarbeiter, sondern helfen Ihnen auch, in künftigen Notfallsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Dr. med. Sabrina Gries
Ärztin für Allgemeinmedizin Mureck |
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:30 - 17:30K-2 Harnsediment in der Hausarztpraxis(Noch 13 Plätze frei)
Die Harnsediment-Mikroskopie ist Teil des gründlichen Urinstatus. Das Seminar bietet Grundlagen und praktisches Training für Ärztinnen und Ärzte und Medizinisches Personal zur mikroskopischen Beur teilung der festen Substanzen des Urins. Ziel: Harnwegsinfekte bestätigen oder weitgehend ausschließen und damit ungerechtfertigte antibiotische Behandlung vermeiden, Nieren- und Harnwegserkrankungen rechtzeitig erkennen
MR Dr. med. Peter Sigmund
Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Verena Bergenz BSc. Biomedizinische Analytikerin, St. Veit in der Südsteiermark |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Freitag, 24.11.2023 |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00K-3 Interprofessionelle Betreuung chronisch Kranker in der allgemeinmedizinischen(ausgebucht)
Strukturierte Behandlung chronischer Erkrankungen – Standardisierte Algorithmen zur proaktiven Versorgung – Optimierte Nutzung unterschiedlicher professioneller Kompetenzen – Gelebte Qualitäts sicherung
Dr. med. Reingard Glehr
Ärztin für Allgemeinmedizin, Senior Lecturer beim IAMEV, Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM) Hartberg Nadine Puschl BScN, MSc, MA Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson (DGKP), Graz |
Freitag, 24.11.2023 um 09:00 - 12:00K-4 Notfallbasis – Für die ganze Ordination(ausgebucht)
Handlungspläne für die ärztliche Erstversorgung von Notfallpatient*innen in der Praxis und beim Hausbesuch. Vorwiegend praktisches Üben mit Fallsimulationen für Ärztinnen und Ärzte sowie das Ordinationsteam. Das für den Kurs notwendige Theoriestudium kann vor dem Kurs als E-Learning absolviert werden (www.meindfp.at – E-Learning – Notfallbasis). Idealerweise sollen Ärztinnen und Ärzte das mit 5 DFP Punkten erstattete Zertifikat zum Kurs mitbringen und das medizinische Personal in die theoretische Vorbereitung einbeziehen.
MR Dr. med. Peter Sigmund
Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Dr. med. Philipp Brodatsch Dr. med. David Bergenz Arzt für Allgemeinmedizin St. Veit in der Südsteiermark DGKP Klaus Steinwendter |
Freitag, 24.11.2023 um 14:30 - 17:30K-5 Inhalationstherapie bei Asthma und COPD in Theorie und Praxis(Noch 1 Platz frei)
Asthma – COPD – Bronchiektasien – Diagnostik – Therapie – Anwendung diverser Inhalierhilfen – Patientenschulung in der Praxis
Dr. med. Robert Voves
FA für Lungenkrankheiten Feldbach |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Samstag, 25.11.2023 |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00K-6 Suizidprävention – Gezielte und notwendige Maßnahmen(Noch 6 Plätze frei)
Die Häufigkeit von Suizidalität ist weltweit sehr hoch. Es sterben laut WHO weltweit mehr Menschen an Suizid als in Summe durch Krieg, Mord oder Naturkatastrophen. Gezielte Maßnahmen zur Suizid prävention sind die Vermittlung von Strategien zur Abnahme von Krankheitsrisiken (psychische Störungen) und Stärkung des individuellen Gesundheitspotentials (Förderung von Resilienz und Copingstrategien) sowie basale Kenntnisse über Krisenbewältigung und Krisenintervention.
Dr. med. Anna Sigmund
FÄ für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Regionalvertreterin des GOON Suizidprävention Steiermark (Bezirk Leibnitz) Gamlitz |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00K-7 Ethik in der Geriatrie(Noch 20 Plätze frei)
Durch die Zunahme geriatrischer Patienten wird das Team in der hausärztlichen Praxis immer häufiger mit ethischen Fragestellungen konfrontiert. Wie können wir den Patientenwillen berücksichtigen? Wie gehen wir mit Fragen der Autonomie und Selbständigkeit um? Wie lösen wir Fragen zu parenteraler Ernährung? Auf diese und andere Fragen wird im Seminar versucht, Antworten zu finden.
Dr. med. Erwin Rebhandl
Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz, Präsident von AM Plus – Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Haslach |
Samstag, 25.11.2023 um 09:00 - 12:00K-8 Aggression und Gewalt in der Praxis(ausgebucht)
Aggression – Gewalt – Auslöser – Wahrnehmung – Vorbereitung – Deeskalation – Eigenschutz
Dr. med. Florian vorderwülbecke
Arzt für Allgemeinmedizin Oberhaching, D Harald Hödl |
Samstag, 25.11.2023 um 14:30 - 17:30K-9 Die Kodierung kommt(Noch 22 Plätze frei)
Vorstellung des KL-ÖGAM PrimaryCareCodes Searchtools – Von ICPC2 bis SnomedCT – Codierung als Mittel zur Sichtbarmachung der hausärztlichen Versorgungstätigkeit – Wie können uns Diagnosecodes helfen, die Patientenakte zu organisieren? Ausblick IPS – International Patient Summary – Praktische Übungen – Indirektes Codieren mit dem Searchtool – Abschließende Diskussion: Codierung: Not wendiges Übel oder hilfreiches Add-On?
Dr. med. Christoph Powondra
Arzt für Allgemeinmedizin Böhmheimkirchen |
Samstag, 25.11.2023 um 14:30 - 17:30K-10 Vitamin D Update(Noch 16 Plätze frei)
Die Bedeutung von Vitamin D für den Knochenstoffwechsel ist seit langem bekannt, die darauf basierenden Empfehlungen finden auch therapeutischen Niederschlag. Allerdings wurden in den letzten Jahrzehnten immer mehr Funktionen von Vitamin D bekannt, sodass heute ein umfangreiches Wirkspektrum von Vitamin D bekannt ist. Seine Wirkung ist daher mehr als Hormon und umfassend zu sehen: Physiologische Wirkungen – Labor – Dosierungen – Indikationen – Risiken – Patientenbeispiele – Diskussion – all das kommt nicht zu kurz
Prof. Dr. med. Harald Stossier
Arzt für Allgemeinmedizin Maria Rain |