Ärzte Donnerstag

Suche zurücksetzen
Programm für Ärzte

Vorträge am

Donnerstag, 27.11.2025

09:00 - 09:25

Kleine Keime - große Wellen

Infektionskrankheiten beim Kind - erkennen, behandeln, verhindern
Dr. med. univ. Anita Mang
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Murau
 
09:25 - 09:45

„Allergisch oder doch nicht?“

Allergie versus Sensibilisierung; Allergietest wann und wie?
09:45 - 10:15

Forumsdiskussion mit den Referenten

11:15 - 11:40

Wenn die Emotionen unserer Kinder überkochen - Psychiatrische, altersangepasste Perspektive unter Berücksichtigung von Social Media-Einflüssen

Wutausbruch – Trauer – Depression – Angst – Selbstmordgedanken – Social Media
Prim. Dr. Thomas Trabi
Arzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychosomatische Medizin
Graz
 
11:40 - 12:00

Lust und Last: Der richtige Umgang mit STIs

Risikoverhalten, Diagnostik, Therapie, Prävention und Anlaufstellen in Bezug auf Sexually Transmitted Infections (STI) Sexuell übertragbare Krankheiten, Infektionserkrankungen, Diagnostik, Therapie, Prävention, Sex, Allgemein- und Familienmedizin, Antibiotika, HIV-PrEP, HIV-PEP, Doxy-PEP
Dr. med. Richard Brodnig, BSc
Arzt für Allgemeinmedizin Wahlarztordination, Hausbesuche und Telemedizin
Graz
 
12:00 - 12:30

Forumsdiskussion mit den Referenten

12:30 - 14:20

Mittagspause

14:20 - 14:30

Kongresseröffnung durch Kongressleiter Dr. Oliver LAMMEL

14:30 - 14:55

Schwangerschaft als Chance zur Früherkennung und Prävention von Herz-Kreislauf – und Nierenerkrankungen

Hypertensive Schwangerschaftserkrankung, Präeklampsie, Früherkennung, Eltern-Kind-Pass, Therapie, Langzeitrisiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen
14:55 - 15:15

Knochendichtemessung – Wann zur DXA-Messung überweisen?

Osteoporose und Knochendichtemessung - Voraussetzungen für erstmalige DXA-Messung - leitliniengerechte Intervalle für Gesunde und für an Osteoporose erkrankte Personen - Grenzen der Knochendichtemessung
Dr. med. Gerald Schutting
Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV)
Med. Universität Graz
 
15:15 - 15:45

Forumsdiskussion mit den Referenten

15:45 - 16:30

Pause

16:30 - 16:55

Mental Load - zuviel Sorgearbeit macht krank!

Allgemeinmedizin als Hilfe zur emotionalen Gesundheit, Frauen als Gesundheitsmanagerinnen, unbezahlte care Arbeit, soziales Geschlecht
Dr. med. Karin Semmler
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM
Rohrbach an der Lafnitz
 
16:55 - 17:15

Endometriose – das Chamäleon der Gynkäkologie

Erkennen im Praxisalltag, Kinderwunsch, Unterbauchschmerzen, Behandlungsmöglichkeiten
17:15 - 17:45

Forumsdiskussion mit den Referenten

18:00 - 19:00

Chronisch Mehrfacherkrankte Herausforderung der Zukunft

Podiumsdiskussion im Vortragssaal
Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin 1. Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Vorsitzende der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin
Hart bei Graz

MR Dr. med. Susanne Rabady
Ärztin für Allgemeinmedizin, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Past-Präsidentin der ÖGAM
Krems a. d. Donau

OA Dr. med. Raimund Lunzer
Abteilung Innere Medizin, Leitung RHEUMATOLOGIE
Barmherzige Brüder Graz

 

Seminare am

Donnerstag, 27.11.2025

09:00 - 12:00

Ä-1 Hands-on: Postakute virale Infektionssyndrome

(Noch 23 Plätze frei)
Postakute virale Syndrome (PAIS), ME/CFS, PEM, PoTS
Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Kathryn Hoffmann, MPH
Leiterin der Abteilung für Primary Care Medicine Co-Leiterin nationales Referenzzentrum für postvirale Syndrome
Medizinische Universität Wien
09:00 - 12:00

Ä-2 Sonographie der Gefäße in der allgemeinmedizinischen Praxis

(Noch 22 Plätze frei)
Sonographie, Gefäße, Arterien, Venen, Thrombose, Atherosklerose
09:00 - 12:00

Ä-3 Leitlinien rasch finden und zeiteffizient bewerten

(Noch 28 Plätze frei)
Leitlinien / Qualität / Suchen / Bewerten Hintergrund: Leitlinien besitzen eine große Bedeutung im medizinischen Alltag. Ihre Akzeptanz in der Hausarztpraxis hängt jedoch stark von ihrer Qualität, der Zuverlässigkeit der Empfehlungen und der Art der Aufbereitung ab. Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an all jene, die qualitativ hochwertige Leitlinien als Informationsquellen im Rahmen der Betreuung ihrer Patient*innen nutzen möchten. Nach Möglichkeit sollten die Teilnehmer*innen eigene Notebooks mitbringen. Ziele: Ziel des Workshops ist es Kolleg*innen zu befähigen, für ihren medizinischen Alltag relevante und gleichzeitig qualitativ hochwertige Leitlinien zeiteffektiv zu identifizieren und gute von schlechten Leitlinien unterscheiden lehren. Ablauf: kurze allgemeine Einführung in das Thema Leitlinien, Vorgehen bei der Recherche in entsprechenden Datenbanken, Vorstellung der validierten Mini-Checkliste (MiChe) zur raschen Bewertung der methodischen Leitlinienqualität und eigene Bewertung guter Leitlinien.
Univ. Prof. Dr. med. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch
Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV)
Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied der STAFAM
09:00 - 12:00

Ä-4 Basiswissen Osteoporose und leitlinienkonformer Umgang in der Hausarztpraxis

(Noch 16 Plätze frei)
Definition der Osteoporose, Risikofaktoren für osteoporotische Frakturen (inkl. sekundäre Osteoporose und Osteoporose fördernde Medikamente) und Risikoermittlung mittels FRAX-Risikorechner – Leitlinien gerechte Diagnostik bei Osteoporose-Verdacht – Evidenzbasierte Indikation für eine spezifische Osteoporose-Therapie sowie Wirkmechanismen und mögliche Nebenwirkungen der verschiedenen Osteoporose-Therapeutika – Wertigkeit und Evidenz von präventiven (nicht medikamentösen) Maßnahmen – Kontrollintervalle bei Osteoporose-Patienten etc. – Anhand von Praxisbeispielen soll durch das Seminar die Awareness für das Thema Osteoporose erhöht werden und die richtige Therapieentscheidung erleichtert werden.
Dr. med. Gerald Schutting
Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV)
Med. Universität Graz
09:00 - 12:00

Ä-5 Auf Herz und Niere

(Noch 28 Plätze frei)
Kardiovaskuläre Risikofaktoren erkennen und bewerten: Patient*innen beraten Neue medikamentöse Strategien für Zucker, Herz und Niere - wer und wann, was und wie Neues aus den Leitlinien zur praktischen Anwendung in der hausärztlichen Praxis
Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin 1. Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Vorsitzende der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin
Hart bei Graz

Dr. med. Martin Lischnig
Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Vorstandsmitglied der STAFAM
Graz

Ao. Univ.-Prof. Dr. med.univ. Sabine Zitta
Klin. Abt. für Nephrologie, Univ. Klinik für Innere Medizin, Med. Universität Graz

09:00 - 12:00

Ä-6 Lehrpraxisleiterseminar für die Bewilligung als Lehrpraxis nach ÄAO 2015

(Noch 27 Plätze frei)
Grundsätzliches zur allgemeinmedizinischen Lehrpraxis – Rechtliche Rahmenbedingungen – Eigene Erfahrungen im Rahmen von Lehrpraxistätigkeit – Didaktik – Theorie der Erwachsenenbildung – Cognitive Apprenticeship (kognitive Lehre) – Phasen der Lehrpraxiszeit – Kommunikation in der Triade – Feedback – Evaluation – Patient*innensicherheit – Konfliktmanagement – Rasterzeugnis – „Entrustable Professional Activities“
MR Dr. med. Reinhold Glehr
Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM
Hartberg

Dr. med. Thomas Jungblut
Arzt für Allgemeinmedizin, Bregenz Präsident ÖGAM

14:30 - 17:30

Ä-7 Schilddrüsen-Sonographie

(Noch 26 Plätze frei)
Schilddrüsensonographie – Schilddrüsenknoten – Immunthyreopathie – Mb. Hashimoto – Mb. Basedow
Univ. FÄ Priv.-Doz. Dr. med. univ. PhD. Verena Theiler-Schwetz, PhD
Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie
Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz

Univ.-FA Priv. Doz. Dr. med. Dr. scient. med Christian Trummer
Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie
Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz

Dr. med Marlene Pandis
Klin. Abt. für Endokrinologie und Diabetologie, Univ. Klinik für Innere Medizin,
Med. Universität Graz

14:30 - 17:30

Ä-8 Basisausbildung zu „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ – Disease Management Programm (DMP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2

(Noch 22 Plätze frei)
Teil 1: Die Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 (aktuelle Leitlinien, Studien und Evidenzen) Teil 2: „Therapie Aktiv“ in der eigenen Praxis (Umsetzung des Programms, Behandlung und Motivation der Patient*innen, Teamorganisation) Teil 3: Grundlagen zu Disease Management und Administration von „Therapie Aktiv“
Prim. Priv.-Doz. Dr. Karl Horvath
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Ärztlicher Direktor, KLINIKUM BAD GLEICHENBERG

Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin 1. Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Vorsitzende der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin
Hart bei Graz

14:30 - 17:30

Ä-9 Deprescribing in der Praxis: Lebensqualität durch kluge Therapieentscheidungen

(Noch 25 Plätze frei)
Deprescribing, Quartäre Prävention, Hausarzt, Qualität
Univ. Prof. Dr. med. Erika Zelko
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Professorin JKU Linz, Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin in Linz Vorstandsmitglied der ÖGAM
14:30 - 17:30

Ä-10 Onkologie von Prävention bis zur Therapie

(Noch 30 Plätze frei)
Diagnoseverzögerung durch Ressourcenengpässe Interdisziplinäre und intersegmentale Kommunikation & Vernetzung Telemedizin & digitale Versorgungsangebote Versorgung in ländlichen Regionen Therapieindividualisierung (Precision Medicine) Nebenwirkungsmanagement
14:30 - 17:30

Ä-11 ALTERSpsychiatrische Herausforderungen

(Noch 21 Plätze frei)
In den 3 Stunden widmen wir uns in erster Linie den 4 D's der Alterspsychiatrie: Demenz, Delir, Depression, Delusion (= Wahn), wenn wir genug Zeit finden, dann gerne auch auf Nachfrage anderer psychiatrischer Krankheitsbilder. Nachdem wir uns schon sehr gut um unsere Schäfchen kümmern, werden sie mit ihrer psychiatrischen Grunderkrankung auch immer älter.
Dr. Alexis Matzawrakos
Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Graz

Seminare für Ärzte und med. Personal am

Donnerstag, 27.11.2025

09:00 - 12:00

K-1 Würdevolle Medizin am Lebensende

(Noch 24 Plätze frei)
„Die heutige Medizin kann alles“ – Tenor oder Wunsch der heutigen Welt. Ethik und Patientenwunsch ist nicht immer im Mittelpunkt unseres Könnens. Wann darf der Patient wie seinen Wunsch äußern? Was gibt es dazu an Bewährtem? Welche neuen Wege stehen uns offen? Was tun, wenn der Patient unvernünftig handeln will? Den Arzt dazu als Unterstützung braucht? Kann Bevormundung in der heutigen Zeit ein notwendiges, gar gebotenes Mittel sein? Welche würdestärkenden Maßnahmen kennen wir für den Patienten? Für uns? (Nicht-)Ziel: Verbittert zynische Profis zu werden, trotz Teil des Gesundheitssystems. Wie sehr entlasten neue Gesetze, beispielsweise das Sterbeverfügungsgesetz, das Gesundheitssystem und fördern sie die Würde, das Würdeempfinden des Hilfsbedürftigen?
Dr. Gerold Muhri
Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Spezialisierung in Palliativmedizin sowie geschäftsführender Oberarzt Palliativmedizin und Hospiz
des KH der Elisabethinen Graz

Dr. Magdalena Demuth
Ärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin und Schmerzmedizin, Master of Science in Palliative Care

09:00 - 12:00

K-2 Unterschiedliche Methoden der Stressbewältigung

(Noch 24 Plätze frei)
Achtsamkeit, progressive Muskelrelaxation, Selbstfürsorge, Prävention
Univ. Lekt. Mag. Carola Strobl-Unterweger
Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Arbeitspsychologin und Verkehrspsychologin Psychotherapeutin (VT)
Graz
14:30 - 17:30

K-3 Schulung Chronikerprogramme für Primärversorgungseinheiten

(Noch 28 Plätze frei)
Kernpunkte der Betreuung chronisch Kranker, interprofessionelle Zusammenarbeit im Bereich der Betreuung chronisch Kranker in der Primärversorgung, Vorstellung strukturierter Programme für die Betreuung von arterieller Hypertonie, COPD, Asthma, KHK, Osteoporose und Depression Zielgruppe: alle, die in PVEs in der Steiermark tätig sind
Dr. med. Reingard Glehr
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Senior Lecturer beim IAMEV, Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM), Vorstandsmitglied der STAFAM
Hartberg

Dr. med. Julia Großmann
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin mit Kassenordination (Gruppenpraxis) in Hart bei Graz, Obfrau-Stellvertreterin der JAMÖ, Vorsitzende-Stellvertreterin der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz

Priv.-Doz. Dr. Stefan Korsatko, MBa
Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, MEDIUS Gesundheitszentrum
Graz

14:30 - 17:30

K-4 Notfallmanagement in der Ordination – Die 3S

(ausgebucht)
Scene – Safety – Situation
Dr. med. Regine Cosima Brixel
Ärztin für Allgemeinmedizin,
Fürstenfeld

Mittagssymposium am

Donnerstag, 27.11.2025

Themensymposien am

Donnerstag, 27.11.2025