Med. Personal Donnerstag

Suche zurücksetzen
Programm für medizinisches Personal

Vorträge am

Donnerstag, 27.11.2025

09:00 - 10:00

Mythen und Fakten zur gesunden Ernährung

Die Ernährung und ihre verschiedenen Formen werden oft heftig diskutiert und ideologisiert. Selbst zwischen DiätologInnen gibt es deutlich Unterschiede in den Empfehlungen. Der Vortrag versucht sich dem Thema "gesunde" Ernährung wissenschaftlich zu nähern.
MR Dr. med. Christoph Dachs
Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin,
Hallein
10:30 - 11:30

Nahrungsmittel und Ergänzung – Schaden, Nutzen und indikationsgerechter Einsatz von Nahrungsergänzungsmittel

Health Claims, Wechselwirkungen, Überdosierung, Vitamine, Antioxidantien, Kalzium, Eisen, Jod, Omega-3-Fettsäuren, Folsäure
12:00 - 13:30

Point of care testing – kapilläre Blutabnahme

Kappiläre Blutabnahme leicht gemacht. Praktische Übung: von richtiger kappilarer Blutabnahme bis zum fertigen Blutbild/CRP Test
Verena Bergenz, BSc.
Biomedizinische Analytikerin,
St. Veit in der Südsteiermark
13:00 - 14:00

Mittagspause

14:00 - 15:00

Was kann ich sagen, außer mein Beileid: erleben, trösten, mitleben.

Gerade in einer (langjährigen) hausärztlichen Versorgung spielt auch die Beziehungsebene zu Patient*innen eine große Rolle. Eine Kurzintervention soll einfache Möglichkeiten aufzeigen, wie man Anteilnahme und vielleicht sogar eigene Betroffenheit im Kontakt mit den Hinterbliebenen zum Ausdruck bringen kann.
15:30 - 16:30

Bewegung und Sport als Medikament: Super Wirkung bei richtiger Anwendung!

Welche Bewegungs-/Sportarten erzielen die beste Wirkung? Wie viel, wie oft, wie lange, für wen, für wen nicht...?
Dr. med. Jana Windhaber
Leiterin der Ambulanz für Sport- und Leistungsmedizin Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Med. Universität Graz
17:00 - 18:00

Wo finde ich verlässliche Gesundheitsinformationen?

Ärzt*innen und Angehörige von Gesundheitsberufen zählen, neben digitalen Quellen, zu den am häufigsten konsultierten Anlaufstellen für Fragen die Gesundheit betreffend. Insbesondere Informationen von medizinischen Fachpersonal genießen in der Bevölkerung ein besonders hohes Vertrauen und bieten einen niederschwelligen Zugang für alle Gesellschaftsschichten. Gleichzeitig stehen Gesundheitsberufe jedoch vor der Herausforderung, verlässliche Informationsquellen zu empfehlen und Patient*innen bei der Suche nach verlässlichen Gesundheitsinformationen zu unterstützen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, möchte ich in diesem Vortrag eine kurze Einführung in das Thema evidenzbasierte Gesundheitsinformationen geben und Ihnen verlässliche Quellen für den Einsatz im Praxisalltag vorstellen. Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen, verlässliche Gesundheitsinformationen, Health Literacy, professionelle Gesundheitskompetenz
Dr. med. univ. Nicole Posch, MPH
Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV)
Med. Universität Graz

Seminare am

Donnerstag, 27.11.2025

09:00 - 13:00

M-1 Letzte Hilfe - Kurs

(Noch 1 Platz frei)
Grundlagenwissen für die letzte Lebensphase, Kommunikationsstrategien, hilfreiche Handgriffe: Wenn schwere Krankheit, Sterben und Tod in das Leben treten, sind Menschen mehr als gefordert – und verständlicherweise oftmals auch überfordert. Was sagen? Wie reagieren? Was tun? Je früher und besser man sich auf solche Situationen vorbereitet, umso besser kann man sie bewältigen. Denn eines ist sicher: früher oder später wird jeder einmal damit konfrontiert sein – etwa, weil Freunde oder Kolleg*innen schwer erkranken, Angehörige auf das Lebensende zugehen oder weil man selbst betroffen ist. Dann zu wissen, wie es geht, kann viel Überforderung und Leid ersparen helfen. Daher ist es ratsam, sich in gesunden und glücklichen Zeiten bereits mit den Themen schwere Krankheit und Tod zu beschäftigen und sich das nötige Rüstzeug zu holen.
Roswitha Fraiss, DGKP
Hospizteamleitung des Teams Mürztal

Ingrid Willingshofer
stellvertretende Leiterin des Hospizteam Mürztal

09:00 - 12:00

M-2 Polypharmazie in der Praxis: Sicherer Umgang mit Mehrfachmedikation für OrdinationsassistentInnen

(ausgebucht)
Polypharmazie – also die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente – ist in der täglichen Praxis eine große Herausforderung. OrdinationsassistentInnen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung potenzieller Risiken, der Patientenaufklärung und der Unterstützung der ärztlichen Betreuung. In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie Wechselwirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen erkennen, Medikationspläne verstehen und PatientInnen kompetent beraten. Anhand realer Fallbeispiele erhalten Sie wertvolle Einblicke in die sichere und effektive Handhabung von Mehrfachmedikation. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und die Sicherheit Ihrer PatientInnen zu erhöhen! Polypharmazie, Medikationssicherheit, Ordinationsassistenz
Univ. Prof. Dr. med. Erika Zelko
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Professorin JKU Linz, Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin in Linz Vorstandsmitglied der ÖGAM
09:00 - 12:00

M-3 Wie Kleinigkeiten Katastrophen verhindern könn(t)en - jede*r im Helfernetzwerk ist wichtig

(Noch 20 Plätze frei)
Case Management, Resilienzsteigerung mit und im Helfernetzwerk, Erstanlaufstelle Ordiassistenz, Krankenhausprävention, Gesundheits- und Kompetenzförderung im Alltag
Dr. med. Maria Wendler
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Vorstandsmitglied der ÖGAM
Graz

DGKP Sabine Conrad, MSc
DGKP, Community Nurses
Stattegg

09:00 - 12:00

M-4 Wundversorgung in der Praxis

(ausgebucht)
• Wundbehandlung, Wunddiagnostik, Smart Dressings, Hautersatzmaterialien, Wundmanagement. • Chronische Wunde, Akute Wunde, Narbe, Narbenbildung • Charakteristika von chronischen Wunden und deren Ursachen • alltägliches Management in der hausärztlichen Praxis • Fallstricke, do`s und dont`s bei der Wundversorgung • gängige Wundauflagen und Versorgungsprinzipien • wann es ernst wird und was zu tun ist • Wundversorgung im Netzwerk: Tipps für Dokumentation und Kommunikation
14:00 - 17:00

M-5 Das kleine 1x1 der gesunden Ernährung

(ausgebucht)
Basiswissen Ernährung, Getränke, Diabetes, Adipositas, Geriatrie, Wundheilung
14:00 - 17:00

M-6 Technische Befunde qualitätsvoll erheben – EKG, Spirometrie, Langzeit-RR

(ausgebucht)
Indikationsstellung – Patient*innen-Compliance – Richtige Durchführung – Mögliche Fallstricke
Dr. Tobias Schöberl
Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Facharzt für Innere Medizin
Hartberg
14:00 - 17:00

M-7 K-Taping®–Methode – Kurzworkshop

(ausgebucht)
K-Taping®, Tapinganlagen, Schmerztapes, Stabilisierungsanlagen
Patricia Baldauf, BSc.
Praxis für Logopädie & Kinesiologie Baldauf, Reittherapeutin TRIK®, K-Taping® Instructorin,
Klagenfurt

Sigrid Frühstük, BSc
Logopädische Praxis Sigrid Frühstük, K-Taping® Instructorin
Feldkirchen in Kärnten

14:00 - 17:00

M-8 Gesundheit stärken durch Sinnfindung

(ausgebucht)
• Psychische Gesundheitsprävention • Sinn • Sinnfindung • Entscheidungen für den Sinn • Sinnvolles Leben • Inneren, destruktiven Impulsen trotzen • Folgen der Sinnlosigkeit
Susanne Dissauer, MSc
Dipl. Lebens-und Sozialberatung
Lanzenkirchen

Seminare für Ärzte und med. Personal am

Donnerstag, 27.11.2025

09:00 - 12:00

K-1 Würdevolle Medizin am Lebensende

(Noch 22 Plätze frei)
„Die heutige Medizin kann alles“ – Tenor oder Wunsch der heutigen Welt. Ethik und Patientenwunsch ist nicht immer im Mittelpunkt unseres Könnens. Wann darf der Patient wie seinen Wunsch äußern? Was gibt es dazu an Bewährtem? Welche neuen Wege stehen uns offen? Was tun, wenn der Patient unvernünftig handeln will? Den Arzt dazu als Unterstützung braucht? Kann Bevormundung in der heutigen Zeit ein notwendiges, gar gebotenes Mittel sein? Welche würdestärkenden Maßnahmen kennen wir für den Patienten? Für uns? (Nicht-)Ziel: Verbittert zynische Profis zu werden, trotz Teil des Gesundheitssystems. Wie sehr entlasten neue Gesetze, beispielsweise das Sterbeverfügungsgesetz, das Gesundheitssystem und fördern sie die Würde, das Würdeempfinden des Hilfsbedürftigen?
Dr. Gerold Muhri
Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Spezialisierung in Palliativmedizin sowie geschäftsführender Oberarzt Palliativmedizin und Hospiz
des KH der Elisabethinen Graz

Dr. Magdalena Demuth
Ärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin und Schmerzmedizin, Master of Science in Palliative Care

09:00 - 12:00

K-2 Unterschiedliche Methoden der Stressbewältigung

(Noch 19 Plätze frei)
Achtsamkeit, progressive Muskelrelaxation, Selbstfürsorge, Prävention
Univ. Lekt. Mag. Carola Strobl-Unterweger
Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Arbeitspsychologin und Verkehrspsychologin Psychotherapeutin (VT)
Graz
14:30 - 17:30

K-3 Schulung Chronikerprogramme für Primärversorgungseinheiten

(Noch 25 Plätze frei)
Kernpunkte der Betreuung chronisch Kranker, interprofessionelle Zusammenarbeit im Bereich der Betreuung chronisch Kranker in der Primärversorgung, Vorstellung strukturierter Programme für die Betreuung von arterieller Hypertonie, COPD, Asthma, KHK, Osteoporose und Depression Zielgruppe: alle, die in PVEs in der Steiermark tätig sind
Dr. med. Reingard Glehr
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Senior Lecturer beim IAMEV, Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM), Vorstandsmitglied der STAFAM
Hartberg

Dr. med. Julia Großmann
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin mit Kassenordination (Gruppenpraxis) in Hart bei Graz, Obfrau-Stellvertreterin der JAMÖ, Vorsitzende-Stellvertreterin der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz

Priv.-Doz. Dr. Stefan Korsatko, MBa
Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, MEDIUS Gesundheitszentrum
Graz

14:30 - 17:30

K-4 Notfallmanagement in der Ordination – Die 3S

(ausgebucht)
Scene – Safety – Situation
Dr. med. Regine Cosima Brixel
Ärztin für Allgemeinmedizin,
Fürstenfeld