Vorträge am Freitag, 28.11.2025 |
Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 10:00Umgang mit Personen mit Hör-und Sehschwäche
Schwerhörigkeit und Sehbehinderung an der Rezeption erkennen – typische Barrieren für die Kommunikation - Einfluss von
Licht und Umgebungsgeräuschen – welche Hilfsmittel sind sinnvoll – wie können wir Betroffenen und uns die Kommunikation erleichtern
Dr. Clemens Bleimschein
Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin (med. Leiter der Gehörlosenambulanz Graz) Theresia Bachmeier, MA ÖGS-Dolmetscherin Mag. Eva Anderhuber-Tutsch ÖGS-Dolmetscherin Mag. Christian Stalzer Gebärdensprachlinguist (Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft KFU Graz) |
Freitag, 28.11.2025 um 10:30 - 11:30Techniken zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
„Referent*in angefragt“
|
Freitag, 28.11.2025 um 12:00 - 13:00Alarmzeichen im EKG - Man kann nur erkennen, was man kennt
Charakteristische Veränderungen, gefährliche Pathologien, treffsichere Interpretation
Dr. Tobias Schöberl
Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Facharzt für Innere Medizin Hartberg |
Freitag, 28.11.2025 um 13:00 - 14:00Mittagspause |
Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 15:00Vier Augen sehen mehr als zwei – Medikamentenverordnung in der allgemeinmedizinischen Praxis
Häufige Dauermedikamente und ihre Wirkung - Verschreibungsverantwortung - potenzielle Gefahren - notwendige Kontrollen
Dr. med. Reingard Glehr
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Senior Lecturer beim IAMEV, Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM), Vorstandsmitglied der STAFAM Hartberg |
Freitag, 28.11.2025 um 15:30 - 16:30Polypharmazie - wenn zu viele Tabletten krank machen
Polypharmazie - was ist das? Worauf Assistentinnen achten können, welche Kombinationen mit OTC-Präparaten können Probleme machen
Dr. Johannes Heidinger
Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin Krottendorf |
Freitag, 28.11.2025 um 17:00 - 18:00Der Notfall am Telefon
Ein Notfall ist immer eine Herausforderung, für Betroffene und Helfende. Dazu kommt noch der laufende Arbeitsalltag mit seinen hoch komplexen Anforderungen an die Assistenz! Und das Ganze auch noch am Telefon! Das kann ein Schleudersitz sein. Wie können wir uns wappnen, was wirkt stabilisierend und welche Handlungsstrategien sind erleichternd.
Regina Dachs, DGKS
DGKP Hallein |
Seminare am Freitag, 28.11.2025 |
Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00M-9 K-Taping®–Methode – Kurzworkshop(ausgebucht)
K-Taping®, Tapinganlagen, Schmerztapes, Stabilisierungsanlagen
Patricia Baldauf, BSc.
Praxis für Logopädie & Kinesiologie Baldauf, Reittherapeutin TRIK®, K-Taping® Instructorin, Klagenfurt Sigrid Frühstük, BSc Logopädische Praxis Sigrid Frühstük, K-Taping® Instructorin Feldkirchen in Kärnten |
Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00M-10 Schlüssel zur Gesundheit: Ein Seminar zur Stärkung der eigenen Gesundheitskompetenz(ausgebucht)
Das Seminar zur Gesundheitskompetenz richtet sich an medizinisches Fachpersonal. Das Ziel ist es, den Teilnehmer*innen die notwendigen Werkzeuge und Strategien zu vermitteln, um fundierte Entscheidungen über Gesundheitsfragen treffen zu können. Durch interaktive Übungen und Diskussionen werden verschiedene Aspekte der Gesundheitskompetenz behandelt, darunter das Verständnis von medizinischen Fachbegriffen sowie Recherche und Bewertung von Gesundheitsinformationen aus verschiedenen digitalen Quellen
Dr. med. Julia Großmann
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin mit Kassenordination (Gruppenpraxis) in Hart bei Graz, Obfrau-Stellvertreterin der JAMÖ, Vorsitzende-Stellvertreterin der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz Dr. med. Gerald Schutting Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz |
Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00M-11 Englisch-Workshop für Ordinationsmitarbeiter*innen(ausgebucht)
Immer wieder kommen Patientinnen und Patienten zu Ihnen in die Praxis, die nicht ausreichend Deutsch sprechen. Englisch hilft hier oft, um sich verständlich zu machen. Ob am Telefon oder an der Rezeption – jetzt heißt es rasch und sicher auf Englisch „umzuschalten“ und die richtigen Begriffe parat zu haben.
In diesem praktischen Workshop lernen Sie, wie Sie Patient*innen begrüßen und ihre Daten erfassen, Terminanfragen entgegennehmen und Standardabläufe in Ihrem Praxisalltag souverän auf Englisch meistern.
Egal, ob Sie sich schon sehr sicher im Englischen fühlen oder noch eher unsicher sind – Sie nehmen auf jeden Fall etwas mit! In kleinen Gruppen üben Sie genau die Situationen, die Ihnen im Alltag begegnen. So gewinnen Sie Sicherheit und können künftig noch souveräner auf Englisch kommunizieren.
Mag. Isabella Keilani
Kommunikationstraining, Coaching und interkulturelle Kompetenz Graz |
Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00M-12 Fallstricke der Psychopharmaka Therapie(ausgebucht)
Fehldiagnose- unklare Indikation, Polypharmazie, Nichtbeachtung von Wechselwirkungen, fehlende Aufklärung, Adhärenzprobleme, Absetzphänomene, Langzeitverordnung ohne Reevaluation, Vernachlässigung von nichtmedikamentösen Therapien, unzureichende Berücksichtigung individueller Faktoren
Dr. med. Elke Schnabl
Fachärztin für Psychiatrie Lieboch |
Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:00M-13 Jetzt ist schon wieder was passiert- 3 Stunden 3 Fälle - Mitfühlen und selbst gesund bleiben(Noch 7 Plätze frei)
Selbstfürsorge, schwerwiegende Ereignisse, schwierige Patient*innen und Angehörige, Fehler und Beinahefehler, Second Victim, psychosoziale Unterstützung, Krisenintervention, Peer Support
|
Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:00M-14 Zwischen Patienten und Papierkram - entspannt bleiben im Praxisalltag(ausgebucht)
Im Seminar lernen Sie, wie Sie den Stressquellen charmant begegnen und Ihre innere Balance behalten.
Mit praktischen Tools und viel Empowerment stärken Sie ihre Widerstandskraft und bringen mehr Leichtigkeit in den Alltag.
Denn wer sich selbst gut führt, kann auch den Praxisbetrieb souverän mitgestalten
Mag. Gisela Mayerhofer
Dipl. psychologische Beratung, Coaching, 25 Jahre lange Erfahrung als Ordinationsassistentin Bad Gastein |
Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:00M-15 Psychiatrische Notfälle am Telefon(Noch 6 Plätze frei)
Suizid, Psychose, Notfall, Psychiatrie
Priv.-Doz.in Dr.in med. Dr.in scient. med Anna Holl
Klin. Abt. für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Univ. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Med. Universität Graz |
Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:00M-16 Bewegung in uns bringt Bewegung um uns(Noch 1 Platz frei)
Interaktiver Workshop mit bewegenden Impulsen – Die gesundheitsfördernde Säule BEWEGUNG wirkt immer! – Bewegung ist Schlüssel und Motor zugleich – Bewegung setzt Motivation in Gang – Bewegung wirkt initialzündend für den persönlichen Gesundheitsweg! – Bewegung hat eine enorme Wirkkraft auf die Gesundheit und ist die größte nichtmedikamentöse Therapie für das LEBEN! Stärken Sie diese Ressource und kommen Sie in BEWEGUNG. Mental, Körperlich, Emotional, Sozial
Eva Riebenbauer-Ott
DGKP, Dipl. Gesundheitstrainerin- Yogalehrerin, Uniqa Vitalcoach Praxis GesundheitsREICH in Friedberg |
Seminare für Ärzte und med. Personal am Freitag, 28.11.2025 |
Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00K-5 Notfallbasis – Für die ganze Ordination(ausgebucht)
Handlungspläne für die ärztliche Erstversorgung von Notfallpatient*innen in der Praxis und beim Hausbesuch. Vorwiegend praktisches Üben mit Fallsimulationen für Ärztinnen und Ärzte sowie das Ordinationsteam. Das für den Kurs notwendige Theoriestudium kann vor dem Kurs als E-Learning absolviert werden (www.meindfp.at – E-Learning – Notfallbasis).
Idealerweise sollen Ärztinnen und Ärzte das mit 5 DFP-Punkten erstattete Zertifikat zum Kurs mitbringen und das medizinische Personal in die theoretische Vorbereitung einbeziehen.
MR Dr. med. Peter Sigmund
Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Dr. med. Philipp Brodatsch Dr. med. David Bergenz Arzt für Allgemeinmedizin St. Veit in der Südsteiermark DGKP Klaus Steinwendter |
Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00K-6 Die Schlüsselrolle der Hausärztin / des Hausarztes für die Gesundheitsförderung(Noch 19 Plätze frei)
Lebensstilberatung, Prävention, Früherkennung, Gesundheitsförderung, Gesundheitsbildung, Gesundheitskompetenz, psychosoziale Gesundheit, Patientenempowerment, Netzwerkarbeit, social prescribing
Mag. Dr. Gerlinde Malli
Styria vitalis, Bereichsleitung Gemeinde, Graz |
Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:30K-7 Harnsediment in der Hausarztpraxis(Noch 23 Plätze frei)
Die Harnsediment-Mikroskopie ist Teil des gründlichen Urinstatus. Das Seminar bietet Grundlagen und praktisches Training für Ärztinnen und Ärzte und Medizinisches Personal zur mikroskopischen Beurteilung der festen Substanzen des Urins.
Ziel: Harnwegsinfekte bestätigen oder weitgehend ausschließen und damit ungerechtfertigte antibiotische Behandlung vermeiden, Nieren- und Harnwegserkrankungen rechtzeitig erkennen.
MR Dr. med. Peter Sigmund
Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Verena Bergenz, BSc. Biomedizinische Analytikerin, St. Veit in der Südsteiermark |
Freitag, 28.11.2025 um 14:30 - 17:30K-8 Therapie aktiv - im Griff?(Noch 6 Plätze frei)
Teil 1 - Der Ordinationsstart ins Programm - Wichtiges zu Ablauf und Administrative, Tipps und Tricks, was darf man nicht vergessen, worauf muss man achten?
Teil 2 - Therapie Aktiv für Fortgeschrittene - Erfahrungsaustausch der Ordinationen - Ablaufunterschiede, Prozessstukturierung, Fragen zu Einbestellungen und Häufigkeiten, Skills
Dr. med. Maria Wendler
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Vorstandsmitglied der ÖGAM Graz Dr. med. Anton Wankhammer Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Lang |